Image commandée

BE_1742: Wappenscheibe Melchior Strebi (Sträbi)
(BE_Thun_Schloss_BE_1742)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Melchior Strebi (Sträbi)

Type d'objet
Artiste
Datation
1598
Dimensions
30.9 x 20.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Melchior Strebi steht vor farblosem Grund auf hellbraun gefliestem Boden neben seinem Vollwappen. Er ist in einen silbernen, goldverzierten Halbharnisch sowie rote Pluderhosen und Strümpfe gekleidet. Mit seiner angewinkelten Linken an den Gurt greifend, hält der mit Goldkette, weisser Schärpe und Schwert ausgestattete Stifter in seiner rechten Hand den Kommandostab. Die sich hinter ihm erhebende Architekturrahmung besteht aus roten Pfeilern mit blauen Basen und gelben Kapitellen sowie einem roten Gebälk mit zentralem blauem Rollwerkstück. Das Oberbild zeigt Melchior Sträbi als berittenen Hauptmann an der Spitze eines Zuges von Halbartieren, die vor gebirgiger Landschaft aufmarschieren. Die Stifterinschrift befindet sich am Scheibenfuss.

Code Iconclass
11(+5) · Religion chrétienne (+ donateur(s), suppliant(s), avec ou sans saint(s) patron(s))
45B(+52) · le soldat; la vie soldatesque (+ officiers)
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
46C131 · monter à cheval, sur un âne, un mulet; cavalier
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Melchior Strebi

Inscription

Houptma. Melchior Sträbi zu Glaruβ 1598.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine kleine neue Ergänzung im rechten Bein des Stifters (zwickelförmiges dunkelrotes Strumpfstück oberhalb des Knies); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Melchior Strebi († nach 1620) stammte aus Zusingen bei Glarus. Er war Glarner Ratsherr und 1599 Gesandter zur Jahrrechnung nach Lauis. 1600 wurde er Landvogt im Thurgau (HBLS 6/1931, S. 574).

In der Sammlung Sudeley befanden sich vormals mehrere zwischen 1580 und 1603 von Glarner Amtsleuten in Auftrag gegebene Scheiben, die ähnlich gestaltet sind wie Strebis Glasgemälde und den Stifter jeweils auch in ähnlicher Montur und Haltung zeigen (Lehmann 1911, Kat.-Nrn. 94–99).
Von diesen Scheiben steht diejenige Ulrich Stuckis von 1603 Strebis Stiftung im Aufbau besonders nahe. Laut Hans Lehmann gab es davon in der Sammlung Sudeley zwei völlig identische Stücke (Lehmann 1911, Kat.-Nrn. 98, 99). Das eine davon ist heute in einer Schaffhauser Privatsammlung (Hasler 2010, Kat.-Nr. 132). In seiner künstlerischen Ausführung übertrifft Strebis Glasgemälde jedoch dasjenige Stuckis, und zwar durch seine feine und detaillierte, die Plastizität der Figuren betonende Bemalung. Trotz ihrer kompositorischen Verwandtschft werden diese beiden Werke deshalb kaum von derselben Hand geschaffen worden sein.

Datation
1598
Commanditaire / Donateur·trice

Strebi, Melchior († nach 1620), Glarus

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1929 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Numéro d'inventaire
Inv. 9509

Bibliographie et sources

Bibliographie

Gustav Keller, in: Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1929, S. 6.

Vgl.

Hans Lehmann, Sammlung Lord Suddeley Toddington Castle. Schweizer Glasmalereien, Auktionskatalog Galerie Hugo Helbing, München 4. Okt. 1911.

Rolf Hasler, Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2010.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Références à d'autres images

Schlossmuseum Thun, 6688

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Thun_Schloss_BE_1742
Crédits photographiques
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Copyright
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Propriétaire

Seit 1929 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Inventaire

Numéro de référence
BE_1742
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016