Image commandée

BE_1726: Allianzwappenscheibe Augustin von Luternau und Salome von Diesbach
(BE_Thun_Schloss_BE_1726)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Augustin von Luternau und Salome von Diesbach

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1543
Dimensions
41.5 x 31.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Augustin von Luternau und der Salome von Diesbach stehen vor rotem Damastgrund auf dem gefliesten und beschrifteten Podium. Umfasst werden sie von blattverzierten hellblauen Säulen und einem grünen Flachbogen mit Schlangenmuster. Das Oberbild zeigt im linken Teil Pharao im Bett seines Schlafgemachs beim Traum von den fetten und mageren Kühen sowie im rechten als König auf dem Thron bei der Audienz mit Joseph, der ihm diesen Traum auslegt (1. Mose 41; der Verweis auf zwei Szenen "aus dem Leben Davids" im Auktionskatalog von 1922 ist unzutreffend).

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
46A122(DIESBACH VON) · armoiries, héraldique (DIESBACH VON)
71D1511 · premier rêve du Pharaon : sept vaches grasses dévorées par sept vaches maigres ~ histoire de Joseph
71D1551 · l'interprétation du rêve des vaches maigres et des vaches grasses
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Augustin von Luternau, Salome von Diesbach

Inscription

AVGVSTIN VON LVTNERNOW 1543.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die hellblaue Säule am linken Rand neu ergänzt und eine kleine neue Ergänzung aus Klarglas im Oberbild; kleine Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
1931: Restaurierung durch Hans Drenckhahn, Thun (s. u.)?
1966 Martin Halter, Bern: Instandsetzung der Scheibe.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; hellblaues und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Herr zu Liebegg, Birrwil und Belp (seit 1550) Augustin von Luternau († 1563), der Sohn Antons und der Dorothea von Friedingen, war seit 1529 mit Salome von Diesbach, Tochter des Berner Schultheissen Sebastian von Diesbach, und in zweiter Ehe seit 1545 mit Elisabeth von Offenburg, Tochter des Basler Bürgermeisters Henman von Offenburg, verheiratet. Er wurde 1527 Berner Grossrat. 1536–1540 amtete er als erster Berner Landvogt von Chillon und 1547–1552 als Landvogt von Gex. 1555 half er dem Altschultheissen Hans Franz Nägeli, den während der Liquidation der Grafschaft Greyerz entstandenen Widerstand der Landschaft Saanen gegen die Einführung der Reformation und die Eingliederung in den bernischen Territorialstaat zu brechen (HLS 8/2009, S… Plus

Datation
1543
Commanditaire / Donateur·trice

Luternau, Augustin von († 1563) · Diesbach, Salome von

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1931 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Propriétaire précédent·e

1842 im Salon zu Greng bei Murten, Graf F. von Pourtalès. – Vor 1931 Amerika (laut Hans Drenckhahn).

Numéro d'inventaire
Inv. 732

Bibliographie et sources

Bibliographie

Gustav Keller, in: Jahresbericht Historisches Museum Schloss 1931, S. 12.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Hugo Helbing München, Auktionskatalog München 14./15. Dezember 1934, Kat.-Nr. 214?

Hugo Helbing, München u. Theodor Fischer Luzern, Auktionskatalog Luzern 20.7.1922, Nr. 648b, Taf. 30.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Vgl.

Références à d'autres images

Schlossmuseum Thun, 6547

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Thun_Schloss_BE_1726
Crédits photographiques
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Copyright
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Propriétaire

Seit 1931 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Inventaire

Numéro de référence
BE_1726
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016