Image commandée

BE_1538: Figurenscheibe Stand Bern mit den Heiligen Vinzenz und Laurentius
(BE_Bern_BHM_21531)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Stand Bern mit den Heiligen Vinzenz und Laurentius

Type d'objet
Artiste
Murer, Christoph · zugeschr.
Datation
1609
Dimensions
40.1 x 30.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das vom bekrönten Reichsschild überhöhte Wappen Berns befindet sich vor weissem Grund über der Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen. Es wird von zwei auf dem marmorierten Boden des Podiums stehenden Heiligen begleitet. Derjenige links ist der hl. Vinzenz, Berns Stadtpatron. In seiner Linken einen Palmwedel haltend, erscheint er hier einmal nicht in Diakons-, sondern in Kriegstracht, d. h. in einem Vollharnisch und einem kostbaren violetten Mantel mit goldenem Innenfutter. Auf der anderen Seite dargestellt ist der hl. Laurentius in einer Alba und blau damaszierten Dalmatika sowie mit Rost und Evangelienbuch in seinen Händen. In der Zürcher Murer-Werkstatt war es offenbar seit jeher üblich, den hl. Vinzenz in Mantel und Harnisch wiederzugeben. So ist er in dieser Form, und zwar wiederum zusammen mit dem hl. Laurentius, bereits auf einer der beiden Bernscheiben festgehalten, die Christoph Murer 1579 in den Kreuzgang des Klosters Wettingen lieferte (Hoegger 2002, S. 370, Farbabb. S. 172). Die Rahmung bildet eine rote Arkade aus Pfeilern und einem eingezogenen, mit Fruchtgirlanden behängten Bogen. Diesem aufgesetzt ist eine gelbe Rollwerkkartusche mit einer auf die Ursprünge Berns Bezug nehmenden Inschrift. Eine im Wortlaut z. T. identische, die gleichen Geschehnisse erwähnende Inschrift findet sich auf dem Pendant zur genannten Bernscheibe in Wettingen. Darauf malte Christoph Murer im rechten Oberbild die mit der Namensgebung Berns verknüpfte Bärenjagd des Herzogs Berchtold V. von Zähringen sowie im linken Kaiser Friedrich II. bei der Verleihung der Goldenen Handfeste an Berns Gesandtschaft (15. April 1218; vgl. Hasler 1996/97, Bd. 1, S. 308–310). Diese Szene hielt Murer 1609 auch im linken Oberbild unserer Scheibe fest (nach der gleichen Vorlage wie bei der Wettinger Scheibe von 1579). Es ist somit nicht zu bezweifeln, dass an Stelle des alten Flickstücks mit der Gefechtsszene (dieselbe ist offenbar verkehrt eingesetzt, vgl. Jahresbericht BHM Bern 1931) oben rechts ebenfalls die Bärenjagd des Zähringer Herzogs zu sehen war.

Code Iconclass
11H(LAURENCE) · Laurent de Rome, martyr et diacre; attributs possibles : livre, encensoir, croix, dalmatique, gril, palme de martyr, bourse (ou coupe pleine de pièces d'or)
11H(VINCENT) · Vincent de Saragosse (ou de Valence), diacre et martyr; attributs possibles: livre, grappe de raisin, dalmatique, gril (à pointes), meule, corbeau, vaisseau
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44B112 · empereur
46A122 · armoiries, héraldique
61A · événements et situations historiques
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

Die Statt Bern. 1609.
Als HERTZOG BERCHTOLD Regiert zwar / Bůwt er die Statt in disem Jar 1191 / Vnd nambt sÿ Bern, nach dem er hatt / ein Bär gfangen vff der waldstatt / Begaabet die vnd brachts ans Rÿch 1209 / druf wurdend sÿ Eidtgnossen glÿch. / ANNO 1352.
SANCT VINZENTZ / SANCT LORENTIVS (in den Nimben).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige alte Flickstücke (dazu zählt auch das verkehrt eingesetzte Glas mit der Schlachtszene in der Ecke oben rechts); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Berner Standesscheibe stammt aus einem Standesscheibenzyklus von 1609. Sechs der zugehörigen Werke, d. h. die Stiftungen von Zürich, Luzern, Schwyz, Basel, Schaffhausen und Appenzell, befanden sich bis 1911 in der Sammlung Sudeley in Toddington Castle (vgl. Lehmann 1911, Nrn. 30–35, jedes Stück ca. 39 x 29 cm).
Lehmann (1911, S. 29) vermutete, dass die Serie für den Kreuzgang des Klosters Frauenthal bei Cham ZG bestimmt war (vgl. auch Anderes, & Hoegger, 1989, S. 62–64). Die Heiligenfiguren als Schildhalter weisen auf einen sakralen Bau hin. Die Bitte des Klosters Frauenthal um Fensterschenkungen ist am 25. Juni 1606 in den eidgenössischen Abschieden verzeichnet (Bd. 5,1, S. 787). Bergmann zog ausserdem das Frauenkloster Feldbach als Bestimmungsort in Betracht (Bergmann, 2004, S. 601). In den Berner Seckelmeisterrechnungen ist keine entsprechende Zahlung vermerkt (vgl. Keller-Ris, 1915, S. 167).
Im Vergleich mit den Standesscheiben Berns im Kreuzgang von Wettingen (Hoegger, 2002, S. 370–371), kann der Zyklus den Gebrüdern Christoph und Josias Murer zugewiesen werden (vgl. Lehmann, 1911, S. 29). 

Die Scheibe wird genannt in: 
Sammlungsbericht, 1931, S. 145f., 154.

Datation
1609
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
inconnu · Cham, Kloster Frauenthal?
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1931 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

1896 Prof. von Mülinen, Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 21531

Bibliographie et sources

Bibliographie

Keller-Ris, J. (1915). Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797.  Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 160–170.

Lehmann, H. (1911). Die ehemalige Sammlung schweizerischer Glassmalereien in Toddington Castel, in Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle: Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts, München: Hugo Helbing.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG.

Hoegger, P. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 1. Aarau: Kanton Aargau.

Sammlungsbericht (1931). In Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 11.

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli.

Anderes, B., & Hoegger, P. (1989). Die Glasgemälde im Kloster Wettingen. Baden: Baden-Verlag (2. Aufl.).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9907 (Christoph Murer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_21531
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1931 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1538
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016 ; akt. 2023

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema