Image commandée

BE_921: Wappenscheibe Gerhard von Diesbach
(BE_Bern_BHM_7365)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Gerhard von Diesbach

Type d'objet
Artiste
Zwirn, Matthias · signiert
Datation
1656
Dimensions
33 x 21.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund ist das Vollwappen des Gerhard von Diesbach auf die von zwei Putten flankierte Inschriftenkartusche gesetzt. Die dreiachsige, hauptsächlich in roter Farbe gehaltene Rahmenarchitektur besitzt eine zentrale, bogenbekrönte Öffnung. Vor den schmalen Seitenöffnungen stehen auf hohen Podesten zwei allegorische Frauengestalten, links die Gerechtigkeit mit Schwert und Waage sowie rechts die Klugheit mit dem Spiegel in der Hand. Das eine Hasen- und Vogeljagd schildernde Oberbild wird durch den Bogenaufsatz mit dem Inschriftenmedaillon in der Mitte durchschnitten.

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
43C11 · chasser, la chasse
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Gerhard von Diesbach

Inscription

Juncker Gerhard von Dieβbach / Burger vnd des Groβen Rahts / der Statt Bern. Herr zů Lÿb= / istorff Anno 1656 MZ. Trauw / Schauw / Wem.

Signature

MZ (unten rechts in der Inschrift)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Drei Gläser in der Ecke unten links neu ergänzt; ein kleines altes Flickstück rechts über der unteren Inschriftenkartusche; geklebte Sprünge; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert; der Helm vorderseitig doubliert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Junker Gerhard (David) von Diesbach (1620–1680) war ein Sohn des Jost, Herrn zu Liebistorf, Champvent und Lamotte, aus dessen erster Ehe mit Amalia von Diesbach. 1643 erhielt er durch das Testament seines Vetters Christoph die Herrschaft Diessbach, die er jedoch nicht behielt. Nach Abtretung seines Vaters übernahm er 1646 die Herrschaft Liebistorf und nach dem Tod desselben 1671 diejenige von Champvent. 1651 wurde Gerhard Grossrat in Bern, 1664 Oberst und 1669 Landvogt zu Morges. Gerhard von Diesbach war zweimal verheiratet. Um 1645 ehelichte er Jacqueline Peronne de Mestral d'Aruffens, Tochter des Franz Kaspar de Mestral und der Anna de Gingins, sowie am 20. April 1666 Magdalena Marcuard von Murten. Aus seinen zwei Ehen hinterliess er drei Söhne und drei Töchter. Nach seinem Tod am 10. Juni 1680 wurde er in Murten beigesetzt. (Jahresbericht BHM Bern 1913, S. 33f.; Kessel 2016). Seine Devise "Trau, schau, wem" bedeutet Achtsamkeit vor dem Unbekannten. Sie beruht auf der Fabel Aesops vom Löwen und der Ziege, worin diese vom Löwen aufgefordert wird, das schöne Gras neben ihm zu fressen, dessen List aber durchschaut. Die Scheibe, die Gerhard von Diesbach als Grossrat und Herr von Liebistorf an einen unbekannten Ort stiftete, ist durch Signatur als Werk des Berner Glasmalers Matthias Zwirn ausgewiesen. Als kompositorisches Vorbild diente dem Glasmaler wohl der Scheibenriss des Zürchers Christoph Murer für eine Wappenscheibe der Thurgauer Familie Wehrli von Greifenstein bzw. eine Nachzeichnung desselben. Mehrere solcher Zeichnungen haben sich erhalten, doch zeigt allein der Scheibenriss in Berner Kunstmuseum von 1602 auch das Monogramm Murers und dürfte damit den grundlegenden Entwurf darstellen (Inv. A 933; Vignau-Wilberg 1982, S. 34, Anm. 339; Hasler 1996/97, Bd. 2, Abb. 596.1; Bergmann 2014, Kat.-Nr. 285). Matthias Zwirn setzte hier den Riss Christoph Murers – anders als bei der ihm zugeschriebenen Wappenscheibe Jakob Körbers im Museum Murten (Bergmann 2014, Bd. 2, S. 802, Farbabb. 285.3.) – jedoch frei um, vereinfachte die bei Murer in die Tiefe fluchtende Architektur und wählte für die Oberbilder andere Motive sowie für die allegorischen Figuren andere Vorbilder, die ebenfalls dem Murer-Kreis entstammen (vgl. dazu auch Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nr. 593).

Datation
1656
Commanditaire / Donateur·trice

Diesbach, Gerhard von (1620–1680)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1913 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1913 Robert von Diesbach

Numéro d'inventaire
BHM 7365

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1913, Bern 1914, S. 33f., 47.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 2, S. 207, 211, Abb. 593.1.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 802, Farbabb. 285.3.

Vgl.

Thea Vignau-Wilberg, Christoph Murer und die "XL. Emblemata Miscella Nova", Bern 1982.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F20857&main_person=I60271; 29.3.2016].

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 13292 (Matthias Zwirn)

Modèle

Scheibenriss Christoph Murers für die Familie Wehrli von Greifenberg 1602, Kunstmuseum Bern, Inv. A 933.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_7365
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1913 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_921
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema