Image commandée

BE_912: Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen
(BE_Bern_BHM_22220)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen

Type d'objet
Artiste
Tremp, Johann Jakob · zugeschr.
Datation
1678
Dimensions
40.6 x 30 cm im Licht

Iconographie

Description

Das oval umkränzte gemeinsame Wappen Oberhofens und Hilterfingens erhebt sich vor dem beschrifteten Podium. Darüber sind vor einer gelben Balustrade und gelbem Grund ein Halbartier und ein Büchsenschütze postiert. Weil sie ihre Füsse vor und nicht auf dem grau und gelb gefliesten Boden des Podiums abgesetzt haben, sind sie räumlich nicht klar positioniert. Die beiden bärtigen, schwertbewaffneten Schildbegleiter tragen einen schwarzen Federhut sowie Wams, Hemd und Pluderhosen in den Farben Blau, Gelb und Rot bzw… Plus

Code Iconclass
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
47I423 · récolte du vin, vendanges
47I4241 · fouler le raisin
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Oberhofen und Hilterfingen

Inscription

Ein Ehrsame Gemeindt vnd / Kilchöri Ober Hoffen vnd / Hilterfingen AN NO 1678.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei alte Flickstücke oben bei der Säule am rechten Rand und ein kleines altes Flickstück bei der Schulter des Halbartiers; die Bemalung teilweise beschädigt; Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die vorliegende Scheibe war möglicherweise als Stiftung für die Kirche von Sigriswil bestimmt (vgl. Thormann/von Mülinen 1896). Für die dort 1678/79 neu erbaute Kirche wurden mindestens sechzehn Scheiben geschaffen, darunter sicher eine Stiftung der Gemeinden Oberhofen und Hilterfingen. Eine weitere, heute verschollene Scheibe dieser beiden Orte von 1678, für die ebenfalls eine Herkunft aus Sigriswil in Frage käme, befand sich vormals in der Sammlung Pourtalès im Schloss Mauensee und war 1932 auf der Auktion bei Fischer (41 x 30 cm; Kat… Plus

Datation
1678
Commanditaire / Donateur·trice

Oberhofen, Hilterfingen, Gemeinde

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1932 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Propriétaire précédent·e

1800–1802 Tischmacher Jenny in Spiez, Tischmacher Hässi in Aarau, Glasermeister Gruner in Bern. – 1896 Herr von Schiferli, Bern (Thormann/v. Mülinen 1896, S. 48, Anm. 1). – Bis 1932 M. von Schiferli, Bern. – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Numéro d'inventaire
BHM 22220

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner und Albert Lohner, Chronik der Stadt Thun aus den Quellen gesammelt und zusammengestellt, 3 Bde., o. J., Stadtarchiv Thun, hrsg. von der Stiftung Schloss Thun, Thun 2015 (URL: http://www.thun.ch/stadtverwaltung/abteilungenaemter/stadtkanzlei/stadtarchiv/online-archive/lohner-chronik.html; 17.10.2016).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 292… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_22220
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1932 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventaire

Numéro de référence
BE_912
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema