Image commandée

BE_878: Wappenscheibe Johann Leonhard Engel
(BE_Bern_BHM_1907)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Leonhard Engel

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1680
Dimensions
48 x 36.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor hellgelbem Grund ist das auf die grün-rote Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen gesetzte Vollwappen Johann Leonhard Engels dargestellt. Dahinter erhebt sich eine dreiachsige Architektur mit zentralem Rundbogen und zwei auf Säulen vorkragenden schmalen Seitenöffnungen. Vor diesen stehen auf dem gefliesten Boden des Podiums zwei schildbegleitende gekrönte Engel in langen bräunlichgelben Gewändern und roten Tuniken. Während sich von ihnen derjenige links anhand seiner Attribute Schwert und Waage als Allegorie der Gerechtigkeit zu erkennen gibt, lässt sich sein Gefährte mit dem Palmwedel in der Hand als Allegorie des Friedens ansprechen.

Code Iconclass
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
45A20 · symboles, allégories de la paix, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Johann Leonhard Engel

Inscription

Hr. Johan [Bernha]rt / Engel, diser [Zÿt Sec]kelmeister / Teutschen L[andes vnd d]eβ Täg= / lichen Rah[ts der Stadt] Bern. / 1[680].

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Mittelstück der Inschrift, das Glas mit der Helmzier (Engel) und ein Stück im Wappen neu ergänzt; je ein kleines altes Flickstück in der Helmdecke aussen links und in der Ecke unten links; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Vor 1892 Restaurierung: Einsetzen von Ergänzungen (Eduard von Rodt, 1892, beschreibt die Scheibe mit den heutigen Ergänzungen).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Inschrift der vorliegenden Scheibe wurde falsch ergänzt. Es handelt sich beim Stifter der Scheibe um Johann Leonhard Engel (nicht Bernhard), der ab 1679 Deutschseckelmeister war. Analog gestaltet ist seine ebenfalls von Güder geschaffene Scheibe von 1681 in der Kirche Steffisburg.

Der ursprüngliche Standort der vorliegenden Scheibe wurde in der Literatur mit der Kirche Hasle gleichgesetzt (von Rodt 1892; Thormann 1909). Diese sei 1843 mit anderen Scheiben aus Hasle dem Bernischen Historischen Museum übergeben worden… Plus

Datation
1680
Commanditaire / Donateur·trice

Engel, Johann Leonhard (1621–1682), Seckelmeister

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1894 Kunstmuseum Bern

Numéro d'inventaire
BHM 1907

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 402.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 127 (aus der Kirche von Hasle bei Burgdorf).

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 491.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 11082; SNM Zürich, Neg. 9236 (Hans Jakob Güder; aus der Kirche Hasle)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1907
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_878
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema