Recherche
Der Auftraggeber der vorliegenden Scheibe war möglicherweise Rudolf von Ligerz (ca. 1510–1564), der Sohn von Petermann und Françoise Isabelle de Bariscourt. Er war in erster Ehe seit 1510 mit Rosina de Gruyère, in zweiter mit Pernette Wallier und in dritter mit Claudine Perusset verheiratet. Als Stifter in Frage kommt jedoch auch sein Sohn aus zweiter Ehe Rudolf II. von Ligerz († 1578). Dieser heiratete 1567 Salome Wyttenbach und später Johanna Mayor de Lutry. Er liess 1545–1555 das repräsentative Wohnhaus der Familie in Ligerz erbauen (heute Rebbaumuseum, vgl… Plus
Der Auftraggeber der vorliegenden Scheibe war möglicherweise Rudolf von Ligerz (ca. 1510–1564), der Sohn von Petermann und Françoise Isabelle de Bariscourt. Er war in erster Ehe seit 1510 mit Rosina de Gruyère, in zweiter mit Pernette Wallier und in dritter mit Claudine Perusset verheiratet. Als Stifter in Frage kommt jedoch auch sein Sohn aus zweiter Ehe Rudolf II. von Ligerz († 1578). Dieser heiratete 1567 Salome Wyttenbach und später Johanna Mayor de Lutry. Er liess 1545–1555 das repräsentative Wohnhaus der Familie in Ligerz erbauen (heute Rebbaumuseum, vgl. Moser 2005, S. 373). 1553/54 verehrte die Stadt Freiburg i. Ü. und 1556 die Stadt Biel eine Scheibe in dieses Haus (vgl. Bourquin 1922, S. 30; Bergmann 2014, Bd. 2, S. 998). Von Rudolf II. von Ligerz kennt man eine heute verschollene Allianzscheibe von 1575 mit den Wappen von ihm und seiner beiden Frauen (SNM Zürich, Foto 9614; Clottu 1968, Fig. 108).
Die Scheibe gehört stilistisch zu einer Gruppe, die sich der Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters zuweisen lässt. Dieser Werkstatt beziehungsweise ihrem Umkreis lassen sich mehrere Glasmalereien der Zeit um 1560 zusprechen (Kurmann-Schwarz 1998, S. 380). Dazu zählen die Glasgemälde in der Kirche Oberdiessbach sowie die im Besitz des Bernischen Historischen Museums befindlichen Wappenscheiben von Mülinen-Nägeli (BHM Bern, Inv. 26152), von Wattenwyl-von Diesbach (BHM Bern, Inv. 24781), Stokar-von Wyttenbach-Nägeli (BHM Bern, Inv. 21530), die beiden Von-Diesbach-Scheiben (BHM Bern, Inv. 11593, 11595) und die Scheibe Petermann von Wattenwyls von 1561 (BHM Bern, Inv. 4727). Alfred Scheideggers Zuschreibung an Joseph Gösler, dem sich kein erhaltenes Glasgemälde mit Sicherheit zuweisen lässt, bleibt dagegen hypothetisch (vgl. Scheidegger 1947, S. 42, 116, Nr. 18 und 19, Abb. 33).
Moins Datation
1563
Commanditaire / Donateur·trice
Ligerz, Rudolf von (ca. 1510–1564) oder Ligerz, Rudolf II. von († 1578)
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1929 Bernisches Historisches Museum
Numéro d'inventaire
BHM 19921