Image commandée

BE_572: Wappenscheibe Margaretha Tschachtlan (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Kirchberg_refK_TschachtlanM)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Margaretha Tschachtlan (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
inconnu · Bubenberg-Werkstatt
Lieu de production
Datation
1508
Dimensions
85.2 x 52.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund ist das Vollwappen von Margaretha Tschachtlan auf grünen Wiesengrund gesetzt. Es wird von einer spätgotischen Arkade umfasst. Diese besteht aus schlanken Doppelsäulchen und einem darüber gesetzten, blattgeschmückten Rundbogen. Darauf befindet sich, die beiden Zwickelfelder füllend, der biblische Held Simson, links als Löwenbezwinger und rechts als Träger der Stadttore von Gaza (Ri 14,5f. und 16,3). Am Scheibenfuss erscheint der Stiftername in einer Schriftrolle.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Tschachtlan, Margaretha

Inscription

margret tschachtlerin sin / eliche husfrow 1508.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Säulenbasis in der Ecke unten links mit dem anschliessenden Rasenstück neu ergänzt; die Schwarzlotbemalung stellenweise beschädigt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Glaser Kräuchi in Bäriswil. Dieser führte damals eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf." (Amtsrechnung Burgdorf 1721/22, Staatsarchiv Bern; dazu Heinz Matile, in: Kat. Manuel 1979, S. 427f.).
1899 Atelier Giesbrecht, Bern. Damals wurden vierzehn Kirchberger Glasgemälde im Berner Atelier von Gustav Robert Giesbrecht neu gefasst und bei diesem Anlass für 14 Tage im Bernischen Historischen Museum ausgestellt (Jahresbericht BHM Bern 1899, S. 27).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Doppelscheibe von Alexander Stokar und seiner Frau Margaretha Tschachtlan auf der südlichen Langseite des Chores befand sich bereits im 19. Jahrhundert an dieser Stelle (vgl. Rahn 1883; Kasser 1890). Margaretha Tschachtlan aus Bern war die Nichte des Kirchherrn von Kirchberg Ludwig Schwab. Zudem war ihr Vater Benedikt Tschachtlan († 1493) Schultheiss zu Burgdorf, d. h. er führte das bernische Schultheissenamt Burgdorf, in dem sich Kirchberg befand (vgl. von Tavel 1978, S. 225). Margarethas Ehemann Alexander Stokar aus Schaffhausen war Hauptmann im Dienste Kaiser Maximilians I… Plus

Datation
1508
Commanditaire / Donateur·trice

Tschachtlan, Margaretha · Stokar (Stocker), Alexander († 1519), Schaffhausen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 373f.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 412.

Christoph von Tavel, Hans Baldung und die Anfänge Niklaus Manuels, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 35/1978, S. 225.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04117 B, Neg. Howald 011249/1, 011249/2c (1989); SNM Zürich, Neg. 8604, 8299, 8302 (Lukas Schwarz)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchberg_refK_TschachtlanM
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_572
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema