Image commandée

BE_465: Wappenscheibe Barbara Willading
(BE_Muensingen_refK_WilladingB)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Barbara Willading

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1562
Dimensions
70.5 x 51.4 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n III, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

Über der Schriftrolle mit dem Stifternamen steht das vor blauen Damastgrund gesetzte Vollwappen von Barbara Willading. Es befindet sich in einer Renaissance-Architektur aus gelben, reich dekorierten Pfeilern mit grünen Kapitellen, worauf ein rosa Spitzgiebel ruht. In den oberen Zwickelfeldern erscheinen zwei Medaillons mit einer gekrönten Männer- bzw. Frauenbüste. Barbara Willadings Scheibe bildet das Pendant zu derjenigen von Hans I. Steiger.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Willading, Barbara

Inscription

Barbara Willending Johans Steigers Eliche Gmachel / 1562.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Glas im blauen Damast sowie kleine Stücke unten in der Schriftrolle neu ergänzt (der erneuerte Damastteil geht auf eine ältere Restaurierung als die Ergänzungen am Scheibenfuss zurück; vgl. dazu das Foto des SNM Zürich, das an Stelle der Ergänzungen mehrheitlich Glaslücken sowie weniger Sprungbleie als heute zeigt); stellenweise geringe Schwarzlotverluste; wenige Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 2006 Martin Halter, Bern: Sprungsicherung, Anbringen von Kaltretuschen, Reinigung; das Glasgemälde in Metallrahmen vor Fenster gesetzt (s. Dokumentation Vitrocentre Romont).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Seine beiden Scheiben stiftete Johannes I. Steiger 1562, d. h. im Jahr seiner Ernennung zum Schultheissen, in den Vorgängerbau der heutigen Kirche, und zwar vermutlich anlässlich der Übernahme der dortigen Twingherrschaft (s. u.). Ob damals am Gotteshaus Erneuerungsarbeiten im Gange waren, weiss man nicht. 1709 wurden seine Scheiben in den Neubau übernommen, wo sie wahrscheinlich wie die damals gemachten Stiftungen in einem der Chorfenster zur Aufstellung kamen. Brigitte Kurmann-Schwarz vergleicht die beiden Glasgemälde Steigers in ihrer monumentalen Ausgestaltung mit den beiden Scharnachtal-Scheiben und der Nägeli-Scheibe im Obergaden des Berner Münsters, die sie um 1567 ansetzt (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 260, 261, 264). Sie schreibt diese Werke in überzeugender Weise demselben unbekannten Meister zu. Unhaltbar ist die auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich vermerkte Zuschreibung an Simon Steinegger. Die von Steinegger stammenden Arbeiten haben stilistisch nichts mit den beiden Glasgemälden in Münsingen und den genannten Münster-Scheiben gemein. Besser vergleichbar sind die Werke in Münsingen und im Berner Münster mit der ebenfalls monumental wirkenden, mit Vinzenz Wysshan in Verbindung gebrachten Berner Doppelscheibe von 1567 aus der Kirche Vinelz im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1903/04). Allerdings sind ihre stilistischen Bezüge auch dazu nicht eng genug, um sie diesem Berner Meister zusprechen zu können.

Hans I. Steiger (1518–1581), Sohn von Bartholomäus II., war ab 1538 Berner Grossrat, 1539–1544 Vogt zu Nyon, ab 1545 Mitglied des Kleinen Rats, 1546/47 Vogt zu Nidau, 1547/48 Venner zu Gerbern, 1548–1562 Welschseckelmeister und seit 1562 Schultheiss zu Bern. Als einer der reichsten Berner seiner Zeit besass er neben der Freiherrschaft Rolle u. a. die Herrschaften Mont-le-Grand, Mont-le-Vieux, Bière, Begnins, Sépey, Rosey, Mollens und für kurze Zeit auch Oron und Palézieux. Zudem wurde er 1562 Teilhaber an der Twingherrschaft Münsingen und Niederwichtrach sowie später deren Alleinherr. Bern diente er oftmals als Gesandter. 1537 ehelichte er Barbara Willading, die Tochter Konrads. In zweiter Ehe war er seit 1567 mit Magdalena Nägeli, der Tochter von Hans Franz, verheiratet (HLS 11/2012, S. 853; HBLS 6/1931, S. 520. Abb. Porträt). Von Johannes I. Steiger gibt es die beiden 1562 in die Kirche Münsingen gestifteten Glasgemälde, eine Doppelscheibe aus der Zeit um 1559 im Berner Münster (Kurmann-Schwarz 1998, S. 456–459, Abb. 300–303), zwei um 1566 in die Berner Nydegg-Kirche verehrte Rundscheiben und eine Doppelscheibe von 1567 aus der Kirche Vinelz im Bernischen Historischen Museum (Inv. 18490/91). Zudem ist dieses Museum im Besitz eines Risses Samuel Sybolds von 1574 für eine Allianzwappenscheibe Steigers (BHM Bern, Inv. 20036.263; Hasler 1996/97, Bd. 1, Nr. 246). Verschollen ist Steigers Rundscheibe von 1579 mit dessen Wappen sowie denjenigen seiner beiden Frauen.

Datation
1562
Commanditaire / Donateur·trice

Steiger, Hans (Johannes) I. (1518–1581), Schultheiss · Willading, Barbara

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Münsingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 117.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 228f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41, 43, 79.

J. Lüdi, Das Kirchenwesen von Münsingen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, 18/1922, S. 213.

Ulrich Moser, Schultheiss Hans Steiger. Bern und die Waadt in der Mitte des 16. Jahrhunderts, Bern 1977, S. 113.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 117.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 381, 404, 406, Abb. 421/22.

Regula Hug/Hans Maurer/Hans Gugger, Münsingen (Schweiz. Kunstführer), Bern 2004, S. 29f.

Albert Kündig (Leitung), Münsingen. Geschichte und Geschichten, Münsingen 2010, S. 188–191.

Vgl.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Halter 3 und 8 (Negative bei Frau R. Sigg, KDP, vgl. Dokumentation Vitrocentre); SNM Zürich, Neg. 9954 (Simon Steinegger)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Muensingen_refK_WilladingB
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© reformierte Kirchgemeinde Münsingen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Münsingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_465
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema