Image commandée

BE_460: Figurenscheibe Stand Bern mit Mondsichelmadonna
(BE_Moosseedorf_refK_Madonna)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Stand Bern mit Mondsichelmadonna

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1522
Dimensions
49.0 x 45.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
I, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Die Madonna auf der Mondsichel steht vor rotem Damastgrund auf grünem Fliesenboden. In ein goldenes Brokatgewand und einen blauen Mantel gehüllt, erscheint die gekrönte Gottesmutter im Strahlenkranz mit dem Jesuskind in ihrer rechten und einer Blume in der linken Hand. Über die Figur spannt sich ein Astbogen mit Blattwerk in Grisaillemalerei. Er ruht auf zwei Rundpfeilern mit roten Basen und Kapitellen.
Die Scheibe bildet das Pendant zu derjenigen mit dem hl. Vinzenz (s. u.).

Code Iconclass
11F4 · Madone : Marie avec l'enfant Jésus
11F4132 · Madone (dans une mandorle) sur un croissant de lune (parfois appelée Reine des Cieux)
22C3121 · mandorle ovale ou en forme d'amande
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Stück des blauen Madonnenmantels, das rechte Kapitell, ein kleines Zwickelstück im Damast und möglicherweise das Glas mit dem Madonnenkopf und Kind neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert (nach Hans Lehmann ist die Scheibe stark restauriert).

Restaurierungen
2003 Atelier Martin Halter, Bern (siehe Dokumentation Vitrocentre): Nachbesserung fehlender Stellen in der Schwarzlotmalerei.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Madonnenscheibe ist heute zusammen mit derjenigen des hl. Vinzenz in die unterste Reihe des zweibahnigen zentralen Chorfensters eingefügt. In diesem Fenster sahen auch von Mülinen 1881 und Rahn 1883 (dieser identifiziert den Heiligen irrtümlicherweise nicht mit Vinzenz, sondern mit Laurentius) die beiden genannten Glasgemälde. In der Detailausführung (Damast- und Fliesenmuster) weichen dieselben zwar leicht voneinander ab. Weil sie in ihrer Grundgestaltung, im Kolorit und in den Massen übereinstimmen, dürften sie aber von Anbeginn an zusammengehört haben, d. h. beide Werke werden von Bern in den zwischen 1520 und 1525 erneuerten Kirchenchor gestiftet worden sein. Zu diesem Ensemble, das sicher bereits damals im zentralen Chorfenster zur Aufstellung kam, zählte ebenfalls die laut von Mülinen 1881 noch vorhandene, heute verschollene Berner Standesscheibe. Die Zweibahnigkeit des Fensters lässt freilich den Schluss zu, dass Berns Stiftung ursprünglich mindestens vier Scheiben umfasste. Die nach 1881 abhanden gekommene Standesscheibe dürfte vormals demnach noch ein Pendant besessen und damit, zum Paar vereint, seinen Platz im Fenster möglicherweise wie in der Kirche von Lauperswil direkt unterhalb der beiden noch existierenden Figurenscheiben (Madonna, hl. Vinzenz) gehabt haben.

Laut Hans Lehmann sollen die beiden Figurenscheiben von Jakob Stächeli stammen (tätig 1507–1527), und zwar aufgrund ihrer stilistischen Nähe zu den Stiftungen Berns, Aarbergs und des Klosters Frienisberg in der Kirche Grossaffoltern. Die betreffenden Glasgemälde in Grossaffoltern bilden jedoch keineswegs eine stilistisch homogene Gruppe, so wie es Lehmann suggeriert. Weil für Stächeli keine gesicherten Glasmalereien dokumentiert sind, erweist sich das von Lehmann für diesen in Anspruch genommene Œuvre zudem als eine reine Hypothese (vgl. dazu die Ausführungen zu den Scheiben in Grossaffoltern). Somit gibt es keine stichhaltigen Gründe dafür, die zwei Moosseedorfer Figurenscheiben mit ihm in Verbindung zu bringen. Ebenso wenig wie von Stächeli kennt man von Hans Dachselhofer (vor 1485–1550) und Simprecht Werder (tätig 1525, 1527) signierte Werke. Ob unsere beiden Scheiben allenfalls von einem dieser Meister geschaffen wurden, muss deshalb ebenfalls unbeantwortet bleiben. Nicht vergleichen lassen sie sich in ihrer spröden, nach Lehmann gar "plumpen" Ausführung (Rahmenwerk) mit den feiner ausgearbeiteten Glasgemälden von Hans Funk (um 1470–1540) sowie mit den Jakob Meyer zugewiesenen in Leuzigen. Dabei bleibt allerdings festzuhalten, dass ihr unbekannter Schöpfer Funk'schen Einflüssen unterworfen war. Seine beiden Scheiben beruhen nämlich auf den gleichen Vorlagen wie die anlässlich der Chorerneuerung von 1520 in die Kirche von Uerkheim gestiftete Madonnen- und Vinzenzenscheibe, die der Berner Funk-Werkstatt zugewiesen werden können (Hasler 2002, Nrn. 150, 152, Farbabb. S. 92). Bern dürfte seine Stiftungen nach Moosseedorf folglich frühestens 1521 gemacht haben.

Datation
um 1522
Période
1520 – 1525
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Moosseedorf.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andrea Zellweger, Kirche Moosseedorf. Kanton Bern (Schweiz. Kunstführer), Bern 2005, S. 14–16, Farbabb. S. 15.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 75.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 172.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 23, 79.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 14/1912, S. 299 (Anm. 2) und 16/1914, S. 144f. (Jakob Stächeli).

Hans Lehmann, Stächeli, Jakob, in: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Bd. 31/1937, S. 439.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 241.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde IV/1880–83, Zürich 1883, S. 244.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Vgl.

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 213; SNM Zürich, Neg. 9029, 9030 (Jakob Stähelin); Foto Halter, Bern (siehe Dokumentation Vitrocentre)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Moosseedorf_refK_Madonna
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Münchenbuchsee-Moosseedorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Moosseedorf.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_460
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema