Image commandée

BE_392: Figurenscheibe Andreas Zehnder und Agnes Kaiser (Keiser) mit hl. Andreas und hl. Agnes
(BE_Lauperswil_refK_ZehnderKaiser)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Andreas Zeender und Agnes Kaiser (Keiser) mit hl. Andreas und hl. Agnes

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1518
Dimensions
102.6 x 51.2 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s IV, 3b
Inventaire

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt die Namenspatrone des Stifterpaares, den hl. Andreas und die hl. Agnes. In ein rotes Gewand und einen blauen Mantel gehüllt, hält der Erstere in seinen Händen das Doppelkreuz, sein Marterwerkzeug. Seine Begleiterin trägt ein grünes Gewand und einen Blumenkranz auf dem Kopf. Zu Füssen der beiden mit grossen strahlenden Nimben versehenen Heiligen sind die Wappen von Andreas Zeender und seiner Frau Agnes Kaiser auf den Rahmensockel gesetzt, dessen Front ein Schriftband mit den Stifternamen ziert. Das auf dem Wappenschild von Agnes Kaiser ruhende weisse Schaf ist das Attribut der hl. Agnes. Die beiden Heiligenfiguren umfasst eine reich mit Menschenköpfen und Tierfratzen sowie mit Blattwerk dekorierte Rahmung.

Code Iconclass
11HH(AGNES) · Agnes de Rome, vierge et martyre; attributs possibles : agneau, anneau
46A122 · armoiries, héraldique
73F25 · vie et actes d'André
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zeender, Andreas und Kaiser, Agnes

Inscription

andres zender fogt zů trassel / wald angnes keisseri sin hu[s]frow.
ANDRES (auf der Wappenglocke).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Stücke oben in der Rahmung und in den Nimben beider Heiligen, kleine Stücke im Schriftband unten rechts sowie ein Stück im Mantel von Andreas neu ergänzt; ein kleiner Sprung und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1654: In diesem Jahr fand laut den Amtsrechnungen Trachselwalds eine Reparatur der Chorfenster statt: "Michel Wächter, dem Glaser, dass er die Chorfenster zu Lauperswyl und Rüderswyl erläsen und verbeseret, bezahlt 26 lb, 13 sch. 4d" (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien in Vitrocentre Romont]; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern)… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Andreas Zeender († 1546) war von 1513 bis 1520 Landvogt zu Trachselwald, in dessen Amtsbezirk Lauperswil lag. In dieser Funktion stiftete er zusammen mit seiner Ehefrau die Scheibe in die Kirche Lauperswil. 1522 wurde er Landvogt in Aarwangen, 1527 in Münchenbuchsee und 1537 in Biberstein. Seit 1521 war er Mitglied des Kleinen Rats in Bern (HBLS 7/1934, S. 628).

In der Kirche Lauperswil war sicher Jakob Meyer tätig. Besonders deutlich zeigt sich dies an der Figur der hl. Anna der Stiftung Ruffs, die dem gesichert von Meyer stammenden hl… Plus

Datation
um 1518
Commanditaire / Donateur·trice

Zeender, Andreas († 1546), Vogt Trachselwald · Kaiser, Agnes

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 28 (Lukas Schwarz).

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976], S. 48f.

Barbara Sammet, Kirche von Lauperswil, Schweiz. Kunstführer, Basel 1975, S. 8, Abb. S. 7.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 63 (Hans Sterr).

Berthold Haendcke, Hans Sterr… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29538; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06141 M; SNM Zürich, Neg. 8132 (Lukas Schwarz, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Lauperswil_refK_ZehnderKaiser
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Inventaire

Numéro de référence
BE_392
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema