Image commandée

BE_389: Figurenscheibe Wilhelm Schindler mit hl. Wilhelm
(BE_Lauperswil_refK_Schindler_hlWilhelm)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Wilhelm Schindler mit hl. Wilhelm

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1518
Dimensions
107.5 x 50.2 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n IV, 3a
Inventaire

Iconographie

Description

Der Namenspatron des Stifters, der bärtige, blond gelockte hl. Wilhelm von Aquitanien, steht vor rotem Damastgrund auf dem Sockel der Rahmenarkade. Er ist in einen stahlblauen Harnisch gekleidet, von dessen bräunlichgelben Schulterstücken Zattelwerk herabhängt. Der Heilige hält in seiner Rechten einen kleinen Kruzifix und in der Linken sein Schwert. Zu seinen Füssen ist das kleine gevierte Vollwappen des Huttwiler Altschultheissen Wilhelm Schindler dargestellt. Die Figur umfasst eine architektonische Rahmung aus schlanken Säulen, die ein fantasievoller gebälkartiger Aufsatz mit Blattwerk bekrönt. Unten am Sockel der Stiftername auf einer Schriftrolle.

Code Iconclass
11H(WILLIAM OF AQUITAINE) · Guillaume d'Aquitaine (ou de Gellone), moine bénédictin et duc d'Aquitaine; attributs possibles : armure, bannière, heaume
11Q651 · crucifix ~ dévotion personnelle
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schindler, Wilhelm

Inscription

Wilhelm Schindller alter / Schultheiz zvo hvtwyll 1518.
1518 (zweimal oben).
AGRK (oben rechts).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Gläser im Damast, zwei Gläser im Wappen und kleine Teile von dessen Helmdecke sowie einige Stücke der Rahmensäulen neu ergänzt; Schwarzlotverluste bei der Stifterinschrift; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1654: In diesem Jahr fand laut den Amtsrechnungen Trachselwalds eine Reparatur der Chorfenster statt: "Michel Wächter, dem Glaser, dass er die Chorfenster zu Lauperswyl und Rüderswyl erläsen und verbeseret, bezahlt 26 lb, 13 sch. 4d" (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien in Vitrocentre Romont]; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern)… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Auschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Schindlers Glasgemälde befand sich bereits 1879 zusammen mit der Huttwiler Stadtscheibe im Fenster auf der Nordseite der Empore (Müller 1879), wobei es sich wahrscheinlich um den ursprünglichen Standort handelt.
Der Stifter Wilhelm Schindler entstammte einem Huttwiler Geschlecht und wurde dort 1510 Schultheiss. Um 1518 verehrte er auch eine Scheibe in die Kirche Ursenbach.

Die Figur des hl. Wilhelm basiert auf der Figur des hl. Achatius in Jegenstorf von 1518, die wiederum auf eine Niklaus Manuel zugewiesene Vorlage zurückgeht (vgl… Plus

Datation
1518
Commanditaire / Donateur·trice

Schindler, Wilhelm, Schultheiss Huttwil

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 28 (Lukas Schwarz).

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976], S. 41f.

Barbara Sammet, Kirche von Lauperswil, Schweiz. Kunstführer, Basel 1975, S. 7f., Abb. S. 7.

Berthold Haendcke, Hans Sterr. Der Glasmaler von Bern, in: Berner Taschenbuch 41/1892, S. 142–151 (Hans Sterr).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29532; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06133 M; SNM Zürich, Neg. 8127, 8126 (Detail, Lukas Schwarz, Scheibe im Fenster in nördl. Kirchenwand)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Lauperswil_refK_Schindler_hlWilhelm
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Inventaire

Numéro de référence
BE_389
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema