Recherche
Gerhard Rohr (1616–1688) stammte aus einer alten Gerberfamilie Berns. Sein Vater David (1594–1630) und sein Grossvater Gerhard († 1636), Landvogt zu Erlach und Schenkenberg, waren beide in diesem Beruf tätig. Gerhard der Jüngere wurde Notar. Er amtete als Ohmgeltschreiber, als Gerichtsschreiber von Interlaken, als Landschreiber zu Gsteig und 1669–1675 als Landvogt zu Interlaken. Gerhard Rohr war zweimal verheiratet. Seiner Ehe mit Salome Marti entsprangen elf Kinder. Nach ihrem Tod ehelichte Gerhard die dreifache Witwe Anna Sinner (HBLS 5/1929, S… Plus
Gerhard Rohr (1616–1688) stammte aus einer alten Gerberfamilie Berns. Sein Vater David (1594–1630) und sein Grossvater Gerhard († 1636), Landvogt zu Erlach und Schenkenberg, waren beide in diesem Beruf tätig. Gerhard der Jüngere wurde Notar. Er amtete als Ohmgeltschreiber, als Gerichtsschreiber von Interlaken, als Landschreiber zu Gsteig und 1669–1675 als Landvogt zu Interlaken. Gerhard Rohr war zweimal verheiratet. Seiner Ehe mit Salome Marti entsprangen elf Kinder. Nach ihrem Tod ehelichte Gerhard die dreifache Witwe Anna Sinner (HBLS 5/1929, S. 684; Kessel 2015).
Wappenscheiben Gerhard Rohrs aus der Zeit um 1671 haben sich in den Kirchen von Leissigen und Ringgenberg erhalten. Eine weitere Scheibenstiftung Rohrs in der Kirche Beatenberg datiert wie jene in Gsteig aus dem Jahr 1673.
Gerhard Rohr stiftete die Wappenscheibe in seinem Amt als Landvogt von Interlaken und somit auch als Vorsitzender des Chorgerichts von Gsteig, das in dieser Vogtei lag. Sie wurde durch Thormann/von Mülinen (1896) und Oidtmann (1905) dem Berner Glaser (und Glasmaler?) Beat Herport zugeschrieben. Von diesem ist jedoch kein einziges signiertes Werk bekannt. Die Zuweisung an Herport bleibt deshalb eine reine Hypothese. Ebensowenig lässt sich Rohrs Stiftung einem anderen Meister sicher zusprechen. Dieselbe ist nach dem gleichen Muster komponiert wie Rohrs Scheibe in der Kirche Ringgenberg. Beide sind daher sicher dem gleichen unbekannten Glasmaler zuzuschreiben. Von diesem Meister dürfte zudem die Wappenscheibe Samuel Jenners von 1682 im Bernischen Historischen Museum stammen (BHM Bern, Inv. 6511).
Moins Datation
1673
Commanditaire / Donateur·trice
Rohr, Gerhard (1616–1688), Landvogt Interlaken
Lieu de production