Image commandée

BE_186: Figurenscheibe mit hl. Katharina
(BE_Bern_BHM_361)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit hl. Katharina

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1503
Dimensions
160 x 48.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Die hl. Katharina von Alexandrien, die Patronin der Kirche von Büren, steht vor blau-schwarzem Schablonendamast auf grünem Wiesengrund. Die bekrönte, Buch und Schwert in den Händen haltende Heilige trägt ein weisses Gewand, einen roten Mantel sowie die Märtyrerkrone. Zu ihren Füssen liegt ihr Marterwerkzeug, das Rad. Über den gelben, auf hohen Basen ruhenden und mit Diensten besetzten Rahmenstützen erhebt sich ein bräunlichroter spätgotischer Baldachin mit einer Fialengruppe als Krönung.

Code Iconclass
11HH(CATHERINE) · Catherine d'Alexandrie, vierge et martyre; attributs possibles : livre, couronne, l'empereur Maxence, palme de martyre, anneau, épée, roue
46C19 · roue (de véhicule)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Glas im weissen Kleid Katharinens sowie kleine Stücke in den Fialenspitzen und im Damast neu ergänzt (die zahlreichen von Ellen J. Beer angeführten Ergänzungen neuerer Zeit sind im Glasbestand nicht erkennbar; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1880: Johann Heinrich Müller, Bern? Um diese Zeit fertigte Müller im Auftrag Friedrich Bürkis Scheibenkopien für die Kirche in Büren an. Man darf vermuten, dass damals Müller die nach Bern geholte Originalscheibe auch restaurierte (die Ergänzung im Kleid der Heiligen ist in der Abbildung der Publikation Thormanns und von Mülinens von 1896 bereits vorhanden, das heisst sie könnte von Müller stammen).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Nach Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896) befand sich die Scheibe mit der hl. Katharina, "eines der schönsten Glasgemälde in unserm Land" (von Mülinen 1893) bis zu ihrem 1880 erfolgten Verkauf an Friedrich Bürki in einem Fenster des Kirchenschiffs, und zwar zusammen mit weiteren damals aus der Kirche entfernten Glasgemälden. Dazu zählen unter anderem die Stiftung des Beat Ludwig Michel von Schwertschwendi (BHM Bern, Inv. 362), eine 1510 datierte Figurenscheibe mit Christophorus und der hl. Maria Magdalena sowie eine wohl gleichfalls aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Figurenscheibe mit einem durch Schwert und Bibel ausgezeichneten Apostel oder Heiligen. Dass auch die beiden letztgenannten, heute verschollenen Glasgemälde für die Kirche von Büren bestimmt waren, steht nicht eindeutig fest. In ihrem Falle lässt sich nämlich nicht gänzlich ausschliessen, dass sie wie die beiden auch in den Besitz des Bernischen Historischen Museums übergegangenen Scheiben des Abtes Rodolphe Benoît und des Rudolf von Erlach in die Wallfahrtskirche von Oberbüren gestiftet und erst nach deren Auflösung nach Büren überführt wurden (vgl. BHM Bern, Inv. 363, 2430).

Bei der Figurenscheibe mit der hl. Katharina besteht hingegen kein Zweifel über ihre Provenienz. Als Patronin der Kirche von Büren wird die darauf dargestellte Heilige nämlich von Anfang an dort ihren Standort gehabt haben. Dieser Standort dürfte dabei laut Ellen J. Beer wie um 1880 eines der zwischen 1503 und 1506 offenbar neu verglasten Langhausfenster gewesen sein. Während sich Beer zur Stifterfrage nicht äussert, vermutet Hans Lehmann in diesem Werk eine Schenkung des Niedern Spitals von Bern, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Kollatur über die Kirche Büren besass. Andres Moser zieht das betreffende Spital gleichfalls als Stifterin in Betracht, betont jedoch, dass dies eine Hypothese bleibt. Eine um 1509 in Auftrag gegebene Wappenscheibe hat sich vom Niederen bzw. Unteren Spital zu Bern übrigens in der lediglich 3 Kilometer von Büren entfernten Kirche Oberwil erhalten (bei der Wappenstiftung in Oberwil finden sich ausführliche Angaben zu diesem Spital).
Hans Lehmann (1913) schreibt die Katharinenscheibe Hans Stumpf zu. Anlass dazu bietet ihm der folgende Eintrag in den Seckelmeisterrechnungen Freiburgs aus dem Jahr 1503: "Denne einem glaser vonn Bern, heist hanns stumpf, um ein pfenster, so min herren gon Bürren gegeben habenn, VI lib, VI β. berner wärung" (Anderes 1963, S. 206; dieser Rechnungseintrag auch bei Thormann/von Mülinen erwähnt, jedoch nicht auf Freiburg, sondern irrtümlicherweise auf Bern bezogen). 1503 stiftete demnach die Stadt Freiburg eine Standesscheibe nach Büren. Lehmanns darauf gründende Zuschreibung erweist sich freilich nicht als stichhaltig. Zum einen betrifft der Rechnungseintrag ja nicht die Katharinenscheibe, sondern eine an einen unbekannten Ort in Büren vergabte Freiburger Standesscheibe und zum anderen kennt man von Hans Stumpf weder signierte noch anderweitig gesicherte Arbeiten, die Lehmanns Annahme stützen würden. Heinz Matile und Ellen J. Beer, die in der Katharinenscheibe Stileinflüsse Peter Hemmels (* um 1420) von Andlau erkennt (so auch Fischer 1937), stellen sich somit mit guten Gründen gegen Lehmanns Zuweisung an Stumpf. Obwohl die Katharinenscheibe zu den noch spätgotisch geprägten Glasmalereien aus Hans Funks frühen Berner Jahren wie beispielsweise dessen wohl 1501 entstandenem Glasgemälde für die Stadt Bremgarten (BHM Bern, Inv. 20274) oder dessen einen ähnlich gemusterten Damastgrund besitzender Scheibe von 1510 für den gleichen Ort (BHM Bern, Inv. 370) zumindest eine entfernte Verwandtschaft besitzt, lässt sie sich auch diesem Meister nicht zusprechen. Beim heutigen Kenntnisstand muss man sich deshalb mit der Feststellung begnügen, dass ihr Schöpfer wahrscheinlich einer jener zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Bern nachgewiesenen, wohl auch als Glasmaler tätigen Glaser war, die in ihrem Schaffen bislang nicht näher fassbar sind. Zu denken wäre etwa an Hans Jucker, Hans Hänle, Lukas Schwarz oder eben Hans Stumpf.

In den Protokollen der Kirchgemeinde Büren ist der Verkauf der drei Scheiben mit der hl. Katharina bzw. mit den Wappen des Abtes Rodolphe Benoît sowie des Beat Ludwig Michel von Schwertschwendi und dessen Gemahlin ausführlich dokumentiert (Auszüge davon bei Moser). Demzufolge erwarb Friedrich Bürki 1880 diese drei damals im Kirchenschiff befindlichen Werke für sein in Bern geplantes Museum. Im Kaufvertrag verpflichtete er sich, für die Kirche Büren davon getreue Kopien durch "Glasmaler Müller" (= Johann Heinrich Müller) anfertigen zu lassen (diejenige mit der hl. Katharina befindet sich im dortigen Fenster n IV). Beim Tode Bürkis kamen die genannten Scheiben an dessen Enkel, welche sie 1882 zunächst in die Berner Stadtbibliothek überführten. Von dort gelangten sie laut Moser (S. 26) erst 1894 ins neu erbaute Bernische Historische Museum, dem sie offenbar aber schon Jahre zuvor zugesprochen worden waren.

Datation
um 1503
Période
1500 – 1510
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Niederes Spital?

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Propriétaire précédent·e

Seit 1880 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Nach 1881 Stadtbibliothek Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 361

Bibliographie et sources

Bibliographie

Johann Heinrich Müller, Die ältesten Glasgemälde der Kirchen des Kantons Bern. 1300–1530, in: Festschrift zur Eröffnung des Kunstmuseums in Bern 1879, Bern 1879, S. 8.

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 52 (1510 datiert).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 51 (1510 datiert).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 46.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 140f.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 62 (hier 1510 datiert!).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 23, 61, Taf. VII.

Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der Kirche von Hindelbank, in: Schweizer Archiv für Heraldik XIII/1899, Heft 1, S. 3.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 236, 245.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für Bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 5.

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. II. Teil: Die monumentale Glasmalerei im 15. Jahrhundert, 2. Hälfte, Schluss, Zürich 1912 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXVI, Heft 8), S. 403 (249), Fig. 73.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 51, Abb. 5 (Hans Stumpf).

Josef Ludwig Fischer, Handbuch der Glasmalerei, 2. Aufl., 1937, S. 134, Abb. 39.

Martin Moser, St. Katharina von Ägypten. Die Schutzheilige der Stadtkirche von Büren, in: Hornerblätter 1954 (Vereinigung für Heimatpflege Büren a. A.), S. 11, 125f., Taf.-Abb. (um 1500). Martin Moser, Baugeschichtliches über die Kirche von Büren, in: Hornerblätter 1963 (Vereinigung für Heimatpflege Büren a. A.), S. 20.

Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz aus dem 14. und 15. Jahrhundert, Basel 1965, S. 225–227, Taf. 184 (unbekannter Glasmaler, kurz nach 1500).

Johann Schmucki, Die Stadtkirche von Büren an der Aare (Schweizerische Kunstführer), 1969, S. 10.

Die Stadt Büren und ihre Wappen, Büren a. d. Aare 1973, Abb. S. 89 (=Kopie Müllers!).

Martin Moser, Von den Glasgemälden in der Sankt Katharinen-Stadtkirche von Büren und allerlei was drum und dran, in: Hornerblätter Jg. 35, 1976, Büren a.d. Aare 1977, S. 7–11, (Farbabb.).

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 164 (Hans Stumpf).

Felix Ackermann/Walter E. Meyer, Die Stadtkirche Büren an der Aare (Schweizerische Kunstführer), Bern 2015, S. 16 (Hans Stumpf).

Archivmaterial: Briefe in den Unterlagen von Heinz Matile im Bernischen Historischen Museum Bern (Kopien in Romont).

Vgl.

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü., Freiburg 1963.

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1125; SNM Zürich, Neg. 9176 (Hans Stumpf, Bern), 9564 (Baldachin zu Figurenscheibe "St. Elisabeth"), 9568 (Gesamtaufnahme mit Baldachin: Hans Stumpf, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_361
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_186
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema