Image commandée

BE_122: Standesscheibe Bern
(BE_Bueren_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Lando, Hans Rudolf · signiert
Datation
1618
Dimensions
71 x 52 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund ruht die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich in Begleitung des Berner Bären und Zähringer Löwen. Diese haben ihre Hinterpranken auf den grün gefliesten Boden bzw. einen der Bernschilde gestellt und halten ihre Banner empor. Von den beiden vor einem Flachbogen postierten, mit prächtigen Federhüten ausgestatteten Schildwächtern hält der Berner Bär das Reichsschwert und der Zähringer Löwe den Reichsapfel in der Vorderpranke. Am Scheibenfuss steht in einer gelben Rollwerkkartusche die von violetten Konsolen flankierte Stifterinschrift.

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

Die Statt Bernn. 1618 / HRL.

Signature

HRL (ligiert)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein grösseres Glas im Berner Bären sowie einige kleinere Stücke neu ergänzt; wenige Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Die Ergänzungen stammen vermutlich von Johann Heinrich Müller. Bei dessen Restauration 1888/89 soll die Scheibe angeblich von Frau Küpfer-Güder bemalt worden sein. Übermalungen bzw. Retuschen lassen sich darin jedoch keine erkennen.

Restaurierungen
1888/89 Johann Heinrich Müller, Bern: Restauration der Scheibe; die damals notwendig erachtete Bemalung führte Frau Küpfer-Güder aus (s. u.).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Brandmarken (Kreise).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Berner Glasmaler Hans Rudolf Lando ist gleich zweimal als Autor der Berner Standesscheibe ausgewiesen. Zum einen signierte er das Werk mit seinem Monogramm in der Inschriftentafel. Zum anderen ist seine Autorschaft auch archivalisch gesichert, denn Lando wurde für die Bernscheibe laut den Seckelmeisterrechnungen Berns im ersten Halbjahr 1618 entlohnt: "Mr. Hans Rudolf Landouw, dem Glassmaler, von Zweien Stattwapen, das ein gan Büren, ds ander in die Kilchen zu Diessbach by Büren gehörig, von jedem 6 Silber kronen zemalen tut sins Zedels zalt thut 44 lb… Plus

Datation
1618
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Büren.
Die Unterhaltspflicht der drei 1904 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Propriétaire précédent·e

Vor 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern?

Bibliographie et sources

Bibliographie

Archivmaterial: Briefe in den Unterlagen von H. Matile im BHM (Kopien in Romont).

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 48?.

Die Stadt Büren und ihre Wappen, Büren a. d. Aare 1973, Abb. S. 90.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 140f.

Felix Ackermann/Walter E… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9014, 9015 (Hans Rudolf Lando)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bueren_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Büren an der Aare und Meienried
Propriétaire

Kirchgemeinde Büren.
Die Unterhaltspflicht der drei 1904 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_122
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema