Image commandée

PSV_965: Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
(FR_Romont_VMR_PSV_965_01)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
Um 1575–1600
Dimensions
12.3 x 10.9 x 8.9 cm (Kästchen ohne Bügel); 9.8 x 8.5 x 0.2 cm (grössere Glastafeln); 2.8 x 5.5 x 0.2 cm (kleinere Glastafeln)

Iconographie

Description

Das schwarze, mit grüner Seide ausgeschlagene Kästchen aus Fruchtholz mit gewölbtem Deckel besitzt oben einen Bügeltragegriff. Die Sockelzone mit Messing-Beschlägen birgt eine Schublade. In die vier Seiten des Kästchens sind kleine Hinterglastafeln eingesetzt, die in Querovalen mit rot amelierten Zwickeln das Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählen (Lk 15,11-32). An der Schmalseite beginnend ist dargestellt, wie der jüngere Sohn, die Feldarbeit verachtend, vom greisen Vater seinen Erbanteil fordert, während im Hintergrund geschlachtet wird. Auf der breiten Frontseite des Kästchens nimmt der reich gekleidete Sohn von der weinenden Mutter, von Vater und Hund an der Hauspforte Abschied, während ihn sein reisefertiger Freund bereits erwartet. Die zweite Breitseite schildert die späte Reue des völlig verarmten und zerlumpten Sohnes, der von Borstenschweinen umgeben beim Bauernhof auf die Knie gesunken ist. Das letzte Bild auf der Schmalseite zeigt nach der Rückkehr zum väterlichen Hof die gnädige Aufnahme durch Vater, Mutter, Magd und Bruder, der ihm das beste Kleid bringt. Die gewölbte, wohl mit einer Szene des prassenden Sohnes versehene Hinterglasmalerei des Deckels ist verloren und durch einen Messing-Zierbeschlag ersetzt.
Im Giess-Verfahren hergestellte Glastafeln, wohl beidseitig poliert, mit kleinen kugeligen Gasbläschen. Keine Ascherückstände sichtbar. Ränder nicht zu sehen.

Code Iconclass
73C864 · parabole de l'enfant prodigue (Luc 15:11-32)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Verlust der oberen gewölbten Glasplatte. Einige Farbablösungen. Die vordere Glastafel gesprungen.

Technique

Amelierung mit radiertem Blattgold und Muschelmetall (Muschelgold und -silber, gefärbtes (?) Muschelsilber oder anderes Muschelmetall in den Farbtönen rosa, grau-braun und braun); rote und ehem. grüne (nun wohl in braun umgeschlagener Grünspan); Lüsterfarben vor dünnem Blattsilber.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Kästchen baut auf dem Nürnberger Mass-System auf, bei dem ein Zoll 2,783 Zentimeter misst. Dies lässt sich aus den einfachen Massverhältnissen erschliessen, die sich ergeben, wenn es mit diesem Zoll-Mass vermessen wird. Beim Augsburger Mass-System, bei dem ein Zoll 2,466 Zentimeter misst, ergeben sich keine so einfachen Massverhältnisse. Frieder Ryser schreibt dieses Kästchen daher auch einer Nürnberger Werkstatt zu, deren besonderes Merkmal die Anwendung von "Muschelsilber-Inkarnat" bildet (Glanzlichter 2000. S. 69). Kästchen dieser Art wurden in Nürnberg in grösserer Zahl hergestellt und auf Jahrmärkten zum Verkauf angeboten, so zum Beispiel am Churfürstentag im Oktober des Jahres 1611 (Hampe 1904. S. 426/427). Mehrere Museen besitzen vergleichbare Kästchen mit fast identischen Darstellungen oder ähnlichen Zierelementen (z. B. das British Museum, Inv.-Nr. WB.219). Sie dürften mit ihren moralisierenden Bildmotiven bei der handelstüchtigen Bürgerschaft zu Geschenkzwecken besonders beliebt gewesen sein.

Datation
Um 1575–1600
Période
1560 – 1610
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Laue, München · R.+F. Ryser (1990)

Numéro d'inventaire
RY M 49

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ryser, Frieder. Hinterglasmalerei und die Kunst des "Amelierens". Ein Begriff im Wechsel der Jahrhunderte. In: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen I, Januar–Februar 1994. S. 28–30, Abb. 5/6.

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 105–107, Kat.-Nr. F 7 (die Abbildungen seitenverkehrt; mit den Vergleichsbeispielen Kat.-Nrn. F 5, F 6, F 8).

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 64, 68/69 Kat.-Nr. 30.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont 2006. S. 51, Abb. 45.

Vgl.:

Hampe, Theodor. Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance (1449) 1474–1618) (1633). 3 Bände. Wien/Leipzig 1904. S. 426/427.

Expositions

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_965_01
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_965
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 2014; Elisa Ambrosio 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Deckelkästchen mit Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn