Image commandée

BE_3031: Bildscheibe Josua Hopf mit Pfingstfest und der Fides
(BE_Kirchenthurnen_refK_Hopf)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Josua Hopf mit Pfingstfest und der Fides

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1673
Dimensions
40.3 x 32.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Prädikantenscheibe ist in zwei Bildhälften unterteilt. In der oberen ist zwischen zwei mächtigen Pfeilerschäften das Pfingstfest festgehalten. Der seitlich von zwei marmorierten violetten Rundpfeilern gerahmte Hauptteil dieser Darstellung ist erneuert. Erläutert wird die Szene durch den Spruch auf dem Schriftband, das sich über Maria, den Aposteln und der Taube des Heiligen Geistes hinzieht. Im Zentrum der unteren Bildhälfte erscheint die allegorische Gestalt der Fides. In ein rotes Gewand und einen violetten Mantel gekleidet, steht sie in einer violetten Arkade auf rostbraunem Fliesenboden… Plus

Code Iconclass
11M31 · Foi, 'Fides'; 'Fede', 'Fede catholica', 'Fede christiana', 'Fede christiana catholica' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
11Q765 · Pentecôte
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
73E5 · la Pentecôte : le Saint-Esprit descend sur (Marie et) les apôtres; il se peut que Paul et/ou des représentants des différentes nations soient présents) (Actes 2:1-4)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen: in Blau auf grünem Boden ein Storch mit Schlange im Schnabel (Schild Gottes?).

Inscription

Num: XI.V.29. Wolte Gott daβ / alle daβ Volck deβ Herre weissaget // Jndem der Herr Seinen / Geist auf sie Legete.
Predicanten Zu / Thurnen von der / Reformation biβ / auf Annum 1673 / Hr. Bendicht / Bäler, 1524 / Hr. David Bäler / sein Bruder, 1558 / Hr. Gabriel / Güntisperger, 1573 / Hr. Hanβ Erb, 1581.
Hr. Peter Zandt / 1601 / Hr. Peter Schnell / 1609 / Hr. Wolffgang / Schnell, 1617 / Hr. David von / Römerstal, 1639 / Hr. Samuel / Walthard, 1659.
Hr. Josua Hopf diser / Zeit Predicant Zu Thurnen / 16 73.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit Maria und dem Apostelkollegium (Pfingstfest) neu ergänzt; zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1880 Heinrich Müller, Bern: Vermutlich Einsetzen der Ergänzung (von Mülinen 1883).
Beginn 20. Jahrhundert (vgl. Scheibe Amtsleute Kirchenthurnen).
2011 Ursula Knoblauch, Bern-Gümligen: Reinigung, Anbringen neuer Randbleie und Montage in Metallrahmen.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die ursprüngliche Anordnung der Wappenscheiben in der Kirche von Kirchenthurnen lässt sich nicht mehr sicher rekonstruieren. Von Mülinens Beschreibung von 1883 lässt einiges unklar. Die Berner Standesscheibe und die Scheibe des Seckelmeisters Fischer schmückten aber sicher das zentrale Chorfenster. Sie sind beide etwas grösser als die vier Vennerscheiben, welche die beiden seitlichen Fenster zierten. Die Scheibe Wurstembergers befand sich nach der Beschreibung von Mülinens auch im Chor, wohl im zweiten südlichen Chorfenster… Plus

Datation
1673
Commanditaire / Donateur·trice

Hopf, Josua (1621–1681), Pfarrer (Prädikant) Kirchenthurnen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchenthurnen.
Die Unterhaltspflicht der sieben Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 170.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 91.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Hermann Kasser, Das Bernbiet ehemals und heute, II. Mittelland, 1. Zwischen Aare und Stockhornkette, Bern 1906, S… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9874 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchenthurnen_refK_Hopf
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Thurnen
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchenthurnen.
Die Unterhaltspflicht der sieben Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_3031
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016