Die Prädikantenscheibe ist in zwei Bildhälften unterteilt. In der oberen ist zwischen zwei mächtigen Pfeilerschäften das Pfingstfest festgehalten. Der seitlich von zwei marmorierten violetten Rundpfeilern gerahmte Hauptteil dieser Darstellung ist erneuert. Erläutert wird die Szene durch den Spruch auf dem Schriftband, das sich über Maria, den Aposteln und der Taube des Heiligen Geistes hinzieht. Im Zentrum der unteren Bildhälfte erscheint die allegorische Gestalt der Fides. In ein rotes Gewand und einen violetten Mantel gekleidet, steht sie in einer violetten Arkade auf rostbraunem Fliesenboden… Mehr
11Q765 · Pfingsten, Weißer Sonntag
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
73E5 · Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
Wappen: in Blau auf grünem Boden ein Storch mit Schlange im Schnabel (Schild Gottes?).
Num: XI.V.29. Wolte Gott daβ / alle daβ Volck deβ Herre weissaget // Jndem der Herr Seinen / Geist auf sie Legete.
Predicanten Zu / Thurnen von der / Reformation biβ / auf Annum 1673 / Hr. Bendicht / Bäler, 1524 / Hr. David Bäler / sein Bruder, 1558 / Hr. Gabriel / Güntisperger, 1573 / Hr. Hanβ Erb, 1581.
Hr. Peter Zandt / 1601 / Hr. Peter Schnell / 1609 / Hr. Wolffgang / Schnell, 1617 / Hr. David von / Römerstal, 1639 / Hr. Samuel / Walthard, 1659.
Hr. Josua Hopf diser / Zeit Predicant Zu Thurnen / 16 73.
keine