Image commandée

BE_961: Runde Wappenscheibe Hans Rudolf Sager
(BE_Privatbesitz_BE_961)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Hans Rudolf Sager

Type d'objet
Artiste
Dünz, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1602

Iconographie

Description

Die Rundscheibe stellt das Vollwappen Hans Rudolf Sagers vor farblosem, mit Schnur- und Bandelwerk verziertem Grund dar. Die Komposition umfasst ein Kranz aus Blättern, Früchten und Blumen, der einen geflügelten Engelskopf oben und eine Rollwerktafel mit dem Stifternamen unten einschliesst.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Hans Rudolf Sager

Inscription

H. Hans Růdolph Sager Schultheis / Der Statt. Bernn, Anno. 1602.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein unbemaltes Glasstück rechts neben der Helmzier neu ergänzt; ein altes Flickstück in der Rahmung; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Rudolf Sager (20.11.1547–22.2.1623), der Sohn des Hans und der Maria Wysshan, war der letzte männliche Vertreter seines Geschlechts. 1568 heiratete er Margaretha Fellenberg, die Tochter Konrads, und in zweiter Ehe 1594 Apollonia Augsburger, die Tochter Michaels. Hans Rudolf Sager wurde in Bern 1570 in den Gross- und 1580 in den Kleinrat aufgenommen. Er diente seiner Stadt als Schultheiss von Unterseen (1573–1579), Venner zu Schmieden (1580), Bauherr (1586) und Deutschseckelmeister (1594–1621). 1597 bis 1621 amtete er schliesslich als Berner Schultheiss. 1584 war Hans Rudolf Sager Gesandter bei der Bundesbeschwörung in Genf, und 1590 beteiligte er sich zusammen mit Schultheiss Abraham von Graffenried in St. Maurice an den erfolglosen Friedensverhandlungen mit Herzog Karl Emanuel von Savoyen. 1602 stand er an der Spitze der eidgenössischen Gesandtschaft, die in Paris den Bund mit König Heinrich IV. beschwor (HBLS 5/1929, S. 784; HLS 10/2011, S. 609f.). Das Bernische Historische Museum bewahrt sein Bildnis als Schultheiss und ein Bild Marignys, das Sager beim Schwur für die Eidgenossen bei Heinrich IV. von Frankreich zeigt. An seine Ehe mit Margaretha Fellenberg erinnert ein auf rote Atlasseide gesticktes Tauftüchlein von 1591 und an diejenige mit Apollonia Ausgsburger ein 1616 datiertes Abendmahlstischtuch aus der Kirche Twann mit den Wappen beider Eheleute. Ein bunt gestickter Bettvorhang mit den gleichen Wappen von 1595 befand sich 1912 in Genf (Jahresbericht BHM Bern 1916, S. 19).
Neben der vorliegenden Rundscheibe von 1602 haben sich im Bernischen Historischen Museum die beiden Scheiben Hans Rudolf Sagers aus der Kirche Bargen (BHM Bern, Inv. 388, 389) und ein Glasgemälde von 1615 (BHM Bern, Inv. 8857) erhalten. Verschollen sind die Scheibe des Stifters von 1588 aus dem im 16. Jahrhundert der Familie Sager gehörenden Rebbgut Wingreis bei Twann (Kat. Stuker 1972, Nr. 506) sowie eine weitere von ihm um die gleiche Zeit ins Zunfthaus von Zofingen getätigte Stiftung (Lehmann 1945, S. 47). Zudem befindet sich in der Kunstbibliothek Berlin ein Riss, den Hans Jakob Dünz 1597 für eine Wappenscheibe Sagers schuf (Inv. Hdz 1675).
Die vorliegende Rundscheibe entspricht im Aufbau den zahlreichen Rundscheibenrissen aus der Hand des Hans Jakob Dünz (vgl. Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 310a, 315, 317, Abb. 315.1) und dürfte diesem Glasmaler auch aufgrund des Schriftcharakters der Inschrift zugeschrieben werden.

Datation
1602
Commanditaire / Donateur·trice

Sager, Hans Rudolf (1547–1623)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

G. von Büren, Bern. – 1932–1967 BHM Bern (Inv. 22394; Depositum Herr G. von Büren, Bern). Dieses Stück wurde am 19. Juli 1967 aus dem BHM Bern zurückgezogen. – Familienbesitz von Diesbach-von Büren

Bibliographie et sources

Bibliographie

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 110–115, 30. November–9. Dezember 1972 (Wingreis-Steigerung).

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 85, 17. November 1967, Nr. 3846.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XII, 1932, S. 98, 115.

Vgl.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Privatbesitz_BE_961
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
BE_961
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema