Image commandée

BE_796: Wappenscheibe Jakob von Wattenwyl (?) / Samuel von Wattenwyl
(BE_Jegenstorf_refK_vonWattenwil)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Jakob von Wattenwyl (?) / Samuel von Wattenwyl

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Datation
um 1515, 1716
Dimensions
60.4 x 46 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt vor blauem Damastgrund das Vollwappen des Samuel von Wattenwyl in einer spätgotischen Arkade aus schlanken Rundpfeilern und einem oben beschnittenen Astbogen. An die Rundpfeiler schliessen nach aussen bandartig hellblaue Rahmenelemente. Die 1716 datierte Stifterinschrift am Scheibenfuss ist rund 200 Jahre jünger als der obere Teil des Glasgemäldes.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Samuel von Wattenwyl

Inscription

Jr. Samuel Von Wattenwil Herr Zů / Jegnstorff und Schünen Ao: 1716.
H.D. 1912 (in Helmdecke).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Fusszone mit der Inschrift alt ergänzt; der Wappenschild, zwei Gläser der Helmdecke und ein Stück des Helmzierflügels neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2. Hälfte 19. Jahrhundert: Johann Heinrich Müller, Bern. Die Restaurierung Müllers von Scheiben in Jegenstorf belegen einige Zeichnungen in dessen als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont befindlichen Nachlass (Inv. 28507, E 8). Dazu zählt auch eine Teilpause Müllers zum vorliegenden Glasgemälde. Darin sind der vermutlich originale Wappenschild mit Ausbrüchen und in der Helmdecke Lücken an Stelle der beiden heutigen Ergänzungen festgehalten. Das 1909 entstandene Foto 8970 des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich hingegen zeigt an deren statt drei heute nicht mehr existierende Ergänzungen, für deren Ausführung zweifellos Müller verantwortlich war. Diese wurden später durch diejenigen Drenckhahns ersetzt (s. u.).
1911/12: Hans Drenckhahn, Thun: Die Restaurierung Drenckhahns der Glasmalereien in der Kirche Jegenstorf dokumentieren einige dazu in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont vorhandene, 1911 datierte Pausen sowie dessen Monogramm auf mehreren von ihm in verschiedene Scheiben eingesetzten Ergänzungen. Beim vorliegenden Glasgemälde findet sich dieses auf den ergänzten Helmdeckenstücken. Zudem befindet sich im Vitrocentre Romont eine Pause Drenckhahns von 1911 zur Scheibe, worauf derselbe die von ihm erneuerten Stücke – den Wappenschild, die auf beiden Seiten angrenzenden Helmdeckenstücke, den ergänzten Teil des Helmzierflügels – mit Bleistift markierte. Die betreffende Pause mit der Bezeichnung "HD Juni 1911" befindet sich in einer Mappe mit der Angabe "restauriert 1911".
1940: Abnahme der Scheiben durch Glasmaler Eduard Boss sowie 1945 Wiedereinsetzung derselben durch den Berner Glasermeister Paul Wüthrich (Staatsarchiv Bern, BB 05.7.343).
1971 Konrad Vetter, Bern: Die Jegenstorfer Glasgemälde wurden 1971 durch Vetter restauriert sowie in den Fenstern neu angeordnet.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Scheibe mit dem Von-Wattenwyl-Wappen weist enge Parallelen zu den Scheiben der Stiftung Hans von Erlachs für die Kirche Jegenstorf auf (Bernisches Historisches Museum, Inv. 355–358) und lässt sich somit in die Jahre um 1515 datieren und Hans Funk zuweisen.
Die kompositorische Ähnlichkeit des Glasgemäldes zur Von-Erlach-Stiftung in Jegenstorf sowie dessen Masse legen nahe, dass es sich noch heute an derselben Stelle wie im Jahr 1515 befindet. Mit seinen 46 Zeintimetren Breite passt es zur Stiftung des Standes Bern, die mit sechs Scheiben das zentrale Chorfenster besetzt. Da im Jahr 1515 Jakob von Wattenwyl das Amt des Schultheissen von Bern bekleidete, liegt es nahe, in der vorliegenden Scheibe dessen Stiftung zu erkennen.
Samuel von Wattenwyl (1662–1739), der 1715 von seinem Schwager Niklaus von Wattenwyl die Herrschaft Jegenstorf gekauft hatte, versah die damals bereits 200-jährige Scheibe mit einer neuen Inschrift.

Jakob von Wattenwyl (1466–1525), der Sohn des Venners Niklaus und der Barbara von Erlach, ehelichte 1484 Magdalena von Muleren († 1513), die Tochter Urbans. Durch seine Frau kam er in den Besitz der Herrschaften Burgistein, Kirchdorf und Gerzensee sowie von Rebgütern in Ligerz. Er war an verschiedenen Handelsgesellschaften beteiligt und trat 1485 in Bern der adligen Gesellschaft zu Distelzwang bei. Im gleichen Jahr wurde er dort Mitglied des Grossen sowie 1487 des Kleinen Rats. 1490–1495 war er Schultheiss zu Thun, 1496–1500 und 1504–1506 Venner zu Pfistern, 1506–1512 Seckelmeister und 1512 erstmals Berner Schultheiss. Zusammen mit Wilhelm von Diesbach führte er 1499 die Berner im Schwabenkrieg an. Diese beiden vertraten Bern auch in den Verhandlungen mit Frankreich, die 1516, das heisst nach der Schlacht von Marignano, zum Abschluss des Ewigen Friedens führten (HLS 13/2014, S. 290).
Seine und seiner Frau Besitzungen in Ligerz war für Jakob von Wattenwyl Grund genug, um 1523 eine Fenster- und Wappengabe in die dort erneuerte Kirche zu machen. Er ist auch der Stifter einer dem Maler Jacob Boden zugeschriebenen Votivtafel (Privatbesitz), worauf von Wattenwyl mit seiner ganzen Familie in Anbetung von fünf Heiligen (Anna Selbdritt, Jacobus, Antonius, Magdalena, Barbara) vor einer Landschaft mit Thun sowie den Schlössern Uttigen, Gerzensee und Burgistein erscheint (Braun 2004, Abb. S. 26f.). In Bern besass er ein vornehmes Haus an der Marktgasse.

Datation
um 1515, 1716
Période
1515 – 1716
Commanditaire / Donateur·trice

Wattenyl, Jakob von (1466–1525)? · Wattenwyl, Samuel von (1662–1739)

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 409.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 8f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 42, 68, Nr. 7 (die alten Teile von ca. 1530).

Hans Braun, Die Familie von Wattenwyl, Bern 2004.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 51.

Hans Lehmann, Die Kirche zu Jegenstorf und ihre Glasgemälde. Festschrift zur Jubiläumsfeier des vierhundertjährigen Bestandes, Bern 1915, S. 31, 47 (Hans Funk, Andreas Fueter).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 241.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik, schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Januar 1882, Nr. 1, S. 240f.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 67f.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Rudolf Münger, Johannes der Täufer, Glasgemälde im historischen Museum in Bern aus der Kirche von Jegistorf, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 1, 1902/03, Blatt 11.

Stefan Trümpler, Die Glasgemälde in der Kirche, in: Jegenstorf. Eine Ortsgeschichte, Jegenstorf 1989, S. 70f., 80, 83.

Vgl.

Références à d'autres images

BHM Bern, 29562; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 06668.26 (+c); SNM Zürich, Neg. 6572, 8967 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Jegenstorf_refK_vonWattenwil
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Jegenstorf Urtenen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_796
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema