Image commandée

BE_743: Allianzwappenscheibe Karl (Carolus) von Bonstetten und Rosina Elisabeth Wurstemberger
(BE_Wichtrach_refK_Bonstetten_sIV2b)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Karl (Carolus) von Bonstetten und Rosina Elisabeth Wurstemberger

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datation
1717
Dimensions
27.6 x 21.7 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s IV, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Karl von Bonstetten und der Rosina Elisabeth Wurstemberger stehen vor farblosem Grund auf dem Podium mit der Stifterinschrift. Die beiden Wappenschilde werden seitlich von ornamentierten Pfeilern mit roten Basen und Kapitellen eingerahmt. Hinter ihnen erhebt sich ein weiterer Pfeiler als Mittelstütze, welche optisch beide Helmzierden trennt.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Karl von Bonstetten, Rosina Elisabeth Wurstemberger
Bonstetten: in schwarzem goldgerandeten Schild drei aufrecht nebeneinanderstehende silberne Wecken, und als Helmzier einen wachsenden silbernen goldbewehrten Schwan.

Inscription

Jr. Carolus Von Bonstetten Obrist= / Lieütenant, gewesner Hauptman über ein / Compagnei Schweitzer, Zů diensten Jro h: m= / den Hr: Staden der ver Einigten Niderlanden / Und Fr: Rosina Elisabeht Wurstenberger S: Ehgm: / Anno 1717.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Kleine Teile der Helmdecken und zwei Stücke des Wappens Wurstemberger neu ergänzt. Eines der beiden unteren Eckgläser ist möglicherweise ein altes Flickstück. Ein Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Ob der Vorgängerbau der heutigen Kirche um 1717 eine Erneuerung erfuhr und ob die Stifter der zwei Scheiben von 1717, Karl von Bonstetten und Gabriel von Wattenwyl, in irgendeiner Form Beziehungen zu Oberwichtrach pflegten, ist zwar nicht dokumentiert. Gleichwohl liegt die Vermutung nahe, dass dieselben ihre Wappengaben dorthin machten, und zwar möglicherweise anlässlich nicht belegter Umbauarbeiten. Dafür spricht der Umstand, dass in der Kirche gleich zwei Glasgemälde von 1717 existieren und diese dort bereits 1883 von Egbert Friedrich von Mülinen sowie 1896 von Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen angetroffen wurden… Plus

Datation
1717
Commanditaire / Donateur·trice

Bonstetten, Karl von (1669–1748) · Wurstemberger, Rosina Elisabeth (1684–1720)

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 282.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 95.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 120.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F19364&main_person=I58099; 10.07.2015].

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9887 (Andreas Fueter)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Wichtrach_refK_Bonstetten_sIV2b
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Wichtrach

Inventaire

Numéro de référence
BE_743
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema