Image commandée

BE_696: Standesscheibe Solothurn
(BE_Ursenbach_refK_Solothurn_sII.2b)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Solothurn

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1518
Dimensions
58 x 41 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund erhebt sich die bekrönte Wappenpyramide Solothurn-Reich. Sie wird von zwei auf Fliesenboden stehenden Engeln gehalten. Von diesen trägt derjenige links über seiner Alba eine damaszierte, sandfarbene Dalmatika. Sein lediglich in eine Alba gekleideter Gefährte hält in der Rechten das Solothurner Banner, dessen Eckquartier den hl. Ursus kniend vor Christus in Gestalt des Ecce homo zeigt (analog zum 1512 von Papst Julius an Solothurn verliehenen Banner). Engel und Wappen rahmen seitlich zwei aus gewundenen Baumstämmchen gebildete Säulen, über die sich ein zierlicher gelber Astbogen mit Blattwerk schwingt. Das Oberbild zeigt den berittenen hl. Georg im Kampf gegen den Drachen.

Code Iconclass
11G · anges
11H(GEORGE) · Georges, guerrier martyr; attributs possibles : bannière (croix rouge en champ blanc), croix (rouge), dragon, cheval (blanc), lance brisée, bouclier (marquée d'une croix), épée
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
25FF411 · dragon
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
aigle · ange · bannière · bouclier · briser · casser · cheval · croix · dragon · étendard · Georges (St) · héraldique · lance · martyr · rouge · soldat
Héraldique

Wappen Solothurn, Reich

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Teile des Drachens oben rechts, das weisse Stück des Solothurner Banners, die Säulenbasis unten rechts sowie der Engel rechts neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1679 Reparaturarbeiten an Glasgemälden? Laut dem Berner Vennermanual vom 6. Mai 1679 (XXIX, S. 482) waren die gnädigen Herren von Bern 1679 bei der von der Gemeinde Ursenbach geplanten Kirchenerweiterung bereit, die Kosten für die Chorreparatur und die Neubemalung der ganzen Kirche zu übernehmen sowie allenfalls auch neue Fenster einsetzen zu lassen: "… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Möglicherweise war es Matthäus Ensinger, der selbst mit einer Wappenscheibe in der Kirche vertretene Vogt von Wangen, der sich anlässlich des 1515 errichteten Neubaues darum bemühte, dass ausser Bern weitere Stände und Institutionen dorthin Fenster und Wappen schenkten. Bern selbst machte seine Stiftung 1515, die meisten anderen Donatoren wohl aber etwas später, zum Teil vielleicht ab 1519 im Anschluss an die Übernahme des Kirchensatzes durch Bern.

Im Gegensatz zu den anderen im frühen 16. Jahrhundert nach Ursenbach gestifteten Glasgemälden schreibt Hans Lehmann die beiden von Solothurn nicht Jakob Stächeli zu, weil sich diese seiner Meinung nach deutlich von den übrigen abheben… Plus

Datation
1518
Commanditaire / Donateur·trice

Solothurn, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Ursenbach.
Die Unterhaltspflicht der zwölf 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 211f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Über die Glasmalerei in der Schweiz, in: Alpenrosen 22. Dez. 1872, No. 51, S. 504f. (zur Restaurierung Röttingers).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 26, 92.

Georges Descoeudres, Archäologische Ausgrabungen in der Pfarrkirche von Ursenbach, in: Jahrbuch des Oberaargaus 37/1994, S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04074 B (1963), Neg. Howald 010261; SNM Zürich, Neg. 8278 (Jakob Wyss)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Ursenbach_refK_Solothurn_sII.2b
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Ursenbach
Propriétaire

Kirchgemeinde Ursenbach.
Die Unterhaltspflicht der zwölf 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_696
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema