Image commandée

BE_677: Wappenscheibe Johann Rudolf Wurstemberger
(BE_Kirchenthurnen_refK_Wurstemb1_I.1b)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Rudolf Wurstemberger

Type d'objet
Artiste
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datation
1679
Dimensions
42.3 x 32.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt das zwischen zwei Blattzweigen vor farblosem Grund auf die blau geränderte Tafel mit der Stifterinschrift gesetzte Vollwappen Johann Rudolf Wurstembergers. Umfasst wird es von ornamental gemusterten weinroten Rahmenleisten. Von der oberen dieser Leisten hängen grüne Blattgirlanden herab.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Johann Rudolf Wurstemberger

Inscription

Herr Johann Rudolff Wurstemberger / deβ kleinen Rahts der Statt Ba(e)rn Venner deβ Landtgrichts Sefftigen / vnd geweβner Seckelmeÿster Wa(e)lschen Landts 1679.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1880: Heinrich Müller, Bern: Vermutlich Einsetzen von Sprungbleien (von Mülinen 1883).
Beginn 20. Jahrhundert (vgl. Scheibe Amtsleute Kirchenthurnen).
2011 Ursula Knoblauch, Bern-Gümligen: Reinigung, Anbringen neuer Randbleie und Montage in Metallrahmen.

Technique

Farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie grüner und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Wie die Wappenscheiben in der Kirche ursprünglich angeordnet waren, lässt sich nicht mehr sicher rekonstruieren. Von Mülinens Beschreibung von 1883 lässt einiges unklar. Die Berner Standesscheibe und die Scheibe des Seckelmeisters Fischer waren sicher für das zentrale Chorfenster bestimmt. Sie sind beide etwas grösser als die vier Vennerscheiben, welche die beiden seitlichen Fenster schmückten. Die Scheibe Wurstemberger befand sich nach der Beschreibung von Mülinens auch im Chor, wohl im zweiten südlichen Chorfenster… Plus

Datation
1679
Commanditaire / Donateur·trice

Wurstemberger, Johann Rudolf (1608–1693), Venner

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchenthurnen.
Die Unterhaltspflicht der sieben Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 170.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 91.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Hermann Kasser, Das Bernbiet ehemals und heute, II. Mittelland, 1. Zwischen Aare und Stockhornkette, Bern 1906, S. 106f.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS)… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9879 (Matthias Zwirn)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchenthurnen_refK_Wurstemb1_I.1b
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Thurnen
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchenthurnen.
Die Unterhaltspflicht der sieben Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_677
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016