Image commandée

BE_658: Figurenscheibe Hll. Theodul, Elisabeth und Antonius
(BE_Sumiswald_refK_ElisabethAntonius)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit den Heiligen Theodul, Elisabeth und Antonius

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1512
Dimensions
83.5 x 69.5 cm im Licht (Aussenmetallrahmen)

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund stehen auf grünem Wiesenboden die Heiligen Theodul (Joder), Elisabeth und Antonius. Der hl. Theodul von Sitten trägt den Bischofsornat und hält als Patron der Winzer eine Traube in der Linken (von Kasser als St. Urban angesprochen). Zu seinen Füssen befindet sich der Teufel mit der Glocke, die dieser auf Geheiss des Bischofs nach Sitten tragen musste. Die hl. Elisabeth, gekleidet in ein goldenes Brokatgewand und einen roten Mantel, reicht dem vor ihr knienden Krüppel einen Brotlaib und Wasser im Krug… Plus

Code Iconclass
11H(ANTONY ABBOT) · Antoine Abbé, anachorète égyptien, surnommé le Grand; attributs possibles : clochette, livre, tau, flammes, cochon
11H(THEODOR) · saints (THEODOR)
11HH(ELISABETH OF HUNGARY) · Élisabeth de Hongrie, femme et veuve du landgrave de Thuringe, tertiaire franciscaine; attributs possibles: mendiant, estropié, poisson, pain, lépreux, modèle d'église, cruche, roses sur les genoux, teigneux, trois couronnes
11K31 · diable(s) sous une forme purement fantaisiste
46A151 · mendiant
46E521 · sonnette ~ signalisation sonore
47I4223 · raisin
Mot-clés Iconclass
Inscription

SANT IODER
SANT ELE...
S ANTHONIVS.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der Kopf des Bischofs, der Unterteil von dessen Pannisellus, der Oberkörper des Teufels mit der Glocke und der Kopf des Bettlers von Hans Drenckhahn ergänzt (das Foto 8331 des SNM Zürich zeigt stattdessen noch ältere Ergänzungen); Sprungbleie; geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Nach 1512: Laut Lehmann (1914, S. 213) musste der Zyklus vermutlich schon bald nach seiner Stiftung ein erstes Mal repariert werden.
1584: Thüring Walther, Bern, repariert gewisse Scheiben (Lehmann 1914, S… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von wem diese Heiligenscheibe gestiftet wurde, lässt sich aufgrund der fehlenden Inschrift nicht mehr bestimmen.

Die zwölf 1512 nach Sumiswald gestifteten, stilistisch einheitlich geprägten Glasgemälde wurden zweifellos in der gleichen Werkstatt geschaffen, mehrfach restauriert und z. T. erheblich ergänzt. Hans Lehmann schrieb sie 1914 dem Berner Hans Dachselhofer zu. Seine Zuschreibung, die 1937 Thönen und 1973 von Steiger kommentarlos übernahmen, muss bei näherer Betrachtung des Sachverhalts jedoch mit einem grossen Fragezeichen versehen werden… Plus

Datation
1512
Lieu de production
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i.Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Gasmalerei, Freiburg 1963.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 62.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 444.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29614 (vor Restauration mit alten Ergänzungen, wie Foto SNM Zürich), 29615 (nach Restauration mit neuen Ergänzungen); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07264 (Zustand nach Restauration Vetters mit geklebten Sprüngen an Stelle von Sprungbleien, 1975); SNM Zürich, Neg. 8331 (Hans Dachselhofer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Sumiswald_refK_ElisabethAntonius
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirche Sumiswald
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventaire

Numéro de référence
BE_658
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema