Image commandée

BE_648: Figurenscheibe Lütold von Sumiswald
(BE_Sumiswald_refK_LuetoldS)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Lütold von Sumiswald

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1512
Dimensions
85 x 53 cm im Licht (Aussenmetallrahmen)

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund ist der mit dem Schwert bewaffnete hl. Mauritius in stahlblauem Vollharnisch dargestellt. Sein Banner und seinen Wappenschild haltend, steht der Heilige auf grünem Wiesenboden. Vor ihm kniet in Andachtshaltung Lütold von Sumiswald. Ebenfalls in einen stahlblauen Vollharnisch gekleidet, hat dieser seinen Helm auf den Boden gelegt. Vor ihm ist sein Wappenschild aufgestellt. Über beiden Figuren zieht sich ein auf Konsolen ruhender rosa Steinbogen mit Astwerk hin. Daran halten sich zwei die Eckzwickel füllende Putten fest. Am Scheibenfuss steht die Namensinschrift auf einem gelbem Grund.

Code Iconclass
11(+5) · Religion chrétienne (+ donateur(s), suppliant(s), avec ou sans saint(s) patron(s))
11H(MAURICE) · Maurice, guerrier martyr d'Agaune (Saint-Maurice), chef de la légion thébaine; attributs possibles: bannière, lance, bouclier (marqué d'une croix suisse ou fleurdelisée)
31A233 · figure agenouillée
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
46A122 · armoiries, héraldique
46A124 · chevalier
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Lütold von Sumiswald

Inscription

Stifer diβ huβ ANNO 1512.
S MORIITZ.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Eckstück mit der Figur oben rechts, das oberste Stück der Fahnenstange und ein Teil im Vorderbein des knienden Stifters von Hans Drenckhahn ergänzt (das Foto 8341 des SNM Zürich zeigt die Scheibe mit anderen Ergänzungen, d. h. im Vorzustand von Drenckhahns Restaurierung); Sprungbleie; geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Nach 1512: Laut Lehmann (1914, S. 213) musste der Zyklus vermutlich schon bald nach seiner Stiftung ein erstes Mal repariert werden.
1584: Thüring Walther, Bern, repariert gewisse Scheiben (Lehmann 1914, S… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Lütold von Sumiswald († vor 1245) aus dem Emmentaler Freiherrengeschlecht stiftete 1225 dem Deutschen Orden die Kirchen von Sumiswald und Escholzmatt und dazu Ländereien und Allodialbesitz unter der Auflage, in Sumiswald alle Zeit zwei Priester zu halten und ein Spital für die Armen und Pilger zu errichten. Er behielt sich dabei die Lehen seiner adeligen Bastarde vor, die er vor den Ansprüchen der Grafen von Buchegg, den nächsten legitimen Verwandten, schützen wollte (Helvetia Sacra IV, 7.2, S. 787–789)… Plus

Datation
1512
Commanditaire / Donateur·trice

Stoffeln, Hans Ulrich von, Komtur zu Sumiswald · Sumiswald, Lütold von († vor 1245)

Lieu de production
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i.Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Gasmalerei, Freiburg 1963.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 62.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 444.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29601 (vor Restauration mit alten Ergänzungen, wie Foto SNM Zürich), 29602 (nach Restauration mit neuen Ergänzungen); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07257 (Zustand nach Restauration Vetters mit geklebten Sprüngen an Stelle von Sprungbleien, 1975); SNM Zürich, Neg. 8341 (Hans Dachselhofer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Sumiswald_refK_LuetoldS
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirche Sumiswald
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventaire

Numéro de référence
BE_648
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema