Image commandée

BE_591: Wappenscheibe Niklaus Tscharner
(BE_Seedorf_refK_TscharnerN)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Niklaus Tscharner

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · durch Quelle gesichert
Datation
1716
Dimensions
47.8 x 35.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n II, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

In einer von zwei Palmzweigen umkränzten und mit einer perlschnurverzierten Rangkrone geschmückten Rocaille-Kartusche steht das Wappen Niklaus Tscharners vor farblosem Grund. Zusammen mit der darunter gesetzten Stifterinschrift wird es von einem Goldrahmen umfasst.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Tscharner, Niklaus

Inscription

Herr Niclaus Tscharner / der Zeit Regiereneder Vener / Loblicher Statt Bern 1716.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein kleines altes Flickstück unter dem Wappen; geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert. Die zerbrochenen Gläser sind rückseitig doubliert und mit Klebstoff an der Doublierung festgemacht. Durch die Zersetzung des Klebstoffs sind die betreffenden Gläser gelblich verfärbt.

Restaurierungen
Vermutlich um 1970 Restaurierung: Sprungklebungen, Doublierung.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergel, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Niklaus Tscharner (1650–1737), Sohn des späteren Ratsherren Bernhard Tscharner und der Maria Dachselhofer, begab sich nach der höheren Schulbildung in Lausanne zunächst in französische Dienste. 1666 gehörte er der Schweizergarde zu Paris an. Er wurde 1669 Leutnant im Regiment Salis, 1679 Hauptmann und 1690 Oberstleutnant. Er quittierte noch im gleichen Jahr den Dienst in Frankreich und stellte sich 1693/94 als Oberst eines Berner Regiments in den Dienst Hollands und wurde 1705 Generalmajor, bevor er 1706 den holländischen Dienst verliess… Plus

Datation
1716
Commanditaire / Donateur·trice

Tscharner, Niklaus (1650–1737), Venner

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Seedorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1884 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 496f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 85.

Fueter, Andreas, in: Allgemeines Künstlerlexikon 46/2005, S. 171f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 237 (Andreas Fueter).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS)… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 12205 (Scheibe: 3. Fenster im Chor; Andreas Fueter)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Seedorf_refK_TscharnerN
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Seedorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Seedorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1884 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_591
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016