Image commandée

BE_511: Wappenscheibe Samuel Frisching
(BE_Nidau_refK_FrischingS)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Samuel Frisching

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · durch Quelle gesichert
Laubscher, Hans Heinrich · Randergänzung
Datation
1680
Dimensions
75.6 x 53.3 cm im Licht (mit Rahmenbordüre) · 68 x 45.8 cm im Licht (ohne Rahmenbordüre)

Iconographie

Description

Das von zwei grünen Palmzweigen umkränzte Vollwappen Samuel Frischings steht auf der Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Diese ist dem mit einem roten Tuch dekorierten Podium vorgesetzt. Hinter dem Wappenschild erheben sich vor farblosem Grund zwei reich geschmückte Säulen mit einem eingestellten, violett marmorierten Rundbogen, der mit einem Vorhang und am Scheitel mit einem geflügelten Engelskopf geschmückt ist. Seitlich wird die Scheibe durch zwei einfache braune Randleisten gerahmt, die oben durch einen blauen Vorhang mit den inneren Säulen verbunden sind… Plus

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Frisching, Samuel

Inscription

Hr. Samuel Fri= / sching diser Zeit Schuldt / heiß der Statt Bern, / 1680.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Stück im blauen Vorhang oben rechts, je ein Vorhangstück links und rechts unter dem Engelskopf, das Glas unten rechts mit rotem Stoffband, ein kleines Glasstück links neben der Schrifttafel sowie je ein Stück der Inschriftenkartusche und des Wappens neu ergänzt (das Foto des SNM Zürich zeigt an Stelle der betreffenden Ergänzungen Ausbrüche und alte Flickstücke); mehrere geklebte Sprünge; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Wie aus dem Vergleich mit der Aufnahme des SNM hervorgeht, wurden in der Neuzeit an beiden Seitenrändern die Glasstücke der architektonischen Einfassung z… Plus

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Als die Kirche Nidau 1678 grundlegend umgestaltet wurde, entschloss sich die Berner Obrigkeit, das heisst ihre deutsche Vennerkammer dazu, für den dortigen neuen Chor einen ganzen Scheibenzyklus anfertigen zu lassen. Der darauf bezügliche Eintrag im Manual der Vennerkammer vom Mai 1679 lautet folgendermassen: "Ehrenwappen in die Kirche zu Nidau und Kilchdorf. Nach derer von Nidau und Kilchdorf Anhalten haben Mgh. die Venner Ihnen bewilliget, des Standes und Mgh. dieser Vennerkammer Ehrenwappen in Ihre neu erbauten Kirchen zu setzen… Plus

Datation
1680
Commanditaire / Donateur·trice

Frisching, Samuel (1605–1683), Schultheiss

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 81f., 421 (Anm. 283).

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 81.

Archiv der Kant. Denkmalpflege Bern, Dokumentation 1913/14 und 1986.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 394f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, Neg. 40 (21994, 29317); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06023 B, Neg. Howald 010383/3c, 010383/1, 010383/2; SNM Zürich, Neg. 8988, 8990 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Nidau_refK_FrischingS
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Nidau
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_511
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema