Image commandée

BE_491: Standesscheibe Bern
(BE_Neuenegg_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1516
Dimensions
82. x 60. cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Grund steht die von zwei Löwen gehaltene Wappenpyramide Bern-Reich. Ihr oberer Abschluss bildet der auf dem bekrönten Wappenhelm sitzende Reichsadler mit dem Reichsapfel in der Kralle. Darüber schwingt sich ein zierlicher Astbogen mit Blattwerk. Dieser ruht auf den roten Kapitellen der die Seitenrahmung bildenden schlanken Säulen. Auf den Kapitellen stehen zwei Bären, die mit Pfeife bzw. Trommel musizieren. Die Säulenbasen in den unteren Ecken schmücken Löwenmasken. Der grüne Teppich unterhalb der Bernschilde ist erneuert.

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
46E525 · sifflet ~ signalisation sonore
48C7341 · tambour (instrument de musique)
Mot-clés Iconclass
aigle · lion · ours · siffler · tambour
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

... 1939 Alles mit Ölfarbe ... ausgebessert (kaum mehr lesbarer Restaurierungsvermerk unten im grünen Teppich). Die ergänzten Gläser z. T. nummeriert.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit dem Oberkörper des linken Löwen und ein Stück des rechten Löwen, die rechte Säule sowie die Bodenstücke und der Teppich mit einem Teil der Fransen neu ergänzt (die Fotos von Hesse, des SNM Zürich und des BHM Bern zeigen die kleine Ergänzung im linken Säulenschaft noch nicht); ein altes Flickstück unten rechts; stellenweise geringe Korrosionsschäden; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1736/37 fanden laut den Amtsrechnungen von Köniz Erneuerungsarbeiten an den Chorfenstern statt: "Reparatur der Chorfenster zu Neüwenegg 10 lb. 18 sch. 8 d." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern). 1758/59 wurden laut den Amtsrechnungen von Köniz im Chor zwei neue Fenster eingesetzt: "Dem Glaser Jacob Kocher für 2 neüwe Chorfenster zu Neewenegg bezahlt 3 Kr. 5 Btz." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern). 1792 mussten laut den Amtsrechnungen von Köniz erneut Chorfenster repariert werden: "Reparation der am 1. Sept. durch hagelwetter verschlagenen Fensteren im Kirchenchor Neuenegg 25 Kr. 20 Btz." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern). 1869 waren in der Kirche Neuenegg die gemalten Fenster alle beschädigt und eine Menge Scheiben zertrümmert (Schweizer Handels-Courier 215, 3.8.1869). 1871 machte der Berner Glasmaler Johann Heinrich Müller "neue Bleifenster mit farbigen gothischen Rändern und Giebelornamenten". Gleichzeitig wurden von ihm die vier Chorfenster "sorgfältig hergestellt und neu gefasst" (Hermann Kasser). Die heute in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen dürften mehrheitlich von Müller stammen. Nicht auf ihn zurückführbar ist die Ergänzung im linken Säulenschaft (s. o.). Sie wurde erst im 20. Jahrhundert eingefügt. 1939 wurden die alten Glasgemälde durch Anbringen von Retuschen in Öl repariert (vgl. dazu die Inschrift bei der Standesscheibe Bern). Diese Ölübermalung geht z. T. über die Verbleiung hinweg. Erkennbar ist sie vor allem bei den vermutlich 1871 von Müller ergänzten Gläsern, die durch aufgemalten Lochfrass künstlich gealtert wurden.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Stand Bern dürfte seine Doppelstiftung wie Freiburg um 1516 anlässlich der Kirchenerneuerung (Turmneubau) gemacht haben (s. d.). Dass Bern und Freiburg ihre Fenster- und Wappenschenkungen nach Neuenegg um dieselbe Zeit machten, legen ihre beiden analog gestalteten Standesscheiben nahe. Aufgrund ihrer Stilverwandtschaft lassen sich diese und die Vinzenzenscheibe dem gleichen Glasmaler zuweisen. Bei ihm soll es sich laut Forschung um Jakob Meyer handeln (Lehmann 1914, Kurmann-Schwarz 1998). Die nahe Verwandtschaft der von Bern nach Neuenegg verehrten Vinzenzen- und Standesscheibe zu dessen mit Meyer in Verbindung gebrachten Doppelstiftung von 1522 in der Kirche Reitnau (Hasler 2002, Kat.-Nrn. 92, 93) scheint die Zuweisung an diesen zwar zu untermauern, um so mehr als die Jakob Meyer bezahlte Freiburger Standesscheibe in Jegenstorf von 1515 ganz ähnlich wie diejenigen in Neuenegg gestaltet ist. Jakob Meyer dürfte jedoch auch der Schöpfer von Berns Vinzenzenscheibe in der Kirche Leuzigen gewesen sein, die keinerlei Stilbezüge zu der in Neuenegg besitzt. Angesichts dieser verworrenen Ausgangslage lässt sich nicht schlüssig beantworten, ob die hier angesprochenen Glasmalereien in den Kirchen von Neuenegg und Reitnau tatsächlich von Meyer geschaffen wurden oder ob sie das Werk einer anderen, bislang nicht identifizierbaren Hand sind, die nach gleichen Vorlagen wie dieser arbeitete.

Laut der Beschreibung von Mülinens von 1881 dürften sich die beiden Bernscheiben damals im gleichen Fenster wie heute befunden haben. Ihren ursprünglichen Standort hatten sie aber vermutlich im zentralen Chorfenster, für das Louis Halter 1939 nach einem Entwurf Leo Stecks das monumentale Glasbild "Sünde und Erlösung" herstellte.

Datation
um 1516
Période
1510 – 1520
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Der Kirchenchor wird 1883 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten. Scheiben: Seit 1984 Kirchgemeinde Neuenegg (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 121.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 258.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Hermann Kasser, Die Kirche zu Neuenegg und ihre Glasgemälde, in: Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern, 1894, S. 120–136.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 80.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 137 (Jakob Meier).

Hans Beyeler, Hans A. Michel: Kirche und Kirchgemeinde Neuenegg, Laupen 1962 (2. erw. Aufl. 1968), S. 31.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 254f.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 397, Anm. 76 (Jakob Meier).

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 196.

Vgl.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Références à d'autres images

BHM Bern, 29293; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 084, Neg. Howald R 835/4; R 3551 K (=c) u. SW (1995); SNM Zürich, Neg. 8395 (Jakob Meyer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Neuenegg_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Neuenegg
Propriétaire

Der Kirchenchor wird 1883 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten. Scheiben: Seit 1984 Kirchgemeinde Neuenegg (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_491
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema