Image commandée

BE_357: Wappenscheibe Samuel Frisching d.J.
(BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Samuel Frisching der Jüngere

Type d'objet
Artiste
Datation
1674
Dimensions
42.2 x 39.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Wappen Samuel Frischings über der violetten Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift wird von einem dahinter stehenden Engel in rotem Gewand gehalten. Umrahmt wird dieser von einem hallenförmigen Gebäude aus sechs blauen Säulen und einem sich darüber hinziehenden, perspektivisch verkürzten roten Gebälk, über das sich ein Flachbogen mit blauer Scheitelkartusche spannt. Unter diesem sind auf dem Gebälk zwei Kanonen und nach aussen hin zwei Fruchtbouquets platziert. Die Schriftkartusche unten flankieren zwei Figuren, links ein Krieger im Harnisch mit Schwert und Schild sowie rechts eine Kriegerin mit Lanze und Schild.

Code Iconclass
11G · anges
45B(+6) · le soldat; la vie soldatesque (+ armes)
45C16(CANNON) · armes à feu : canon
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Frisching, Samuel

Inscription

H. Samůel Frisching der Zeyt / Schůltheiβ der Statt vnd Land / schafft Bůrgdorff. 1674 / HHL.
Gott mein Hirt.

Signature

HHL

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Teile der Flügel und der Kleidung des Engels, ein Grossteil der Säulengalerie sowie Gläser in den Ecken oben und unten rechts neu ergänzt; ein altes Flickstück im Gebälk oben links; zwei Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleing erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Scheibe des Schultheissen von Burgdorf schmückte ursprünglich ein Fenster des Langhauses. Wie ein beim Kirchenneubau 1673/74 erstelltes Verzeichnis dokumentiert, war der Berner Glaser Beat Herport für die Verglasung der Kirche und das Einsetzen der Wappenscheiben zuständig (vgl. Steiner 1984, S. 30f.).

Den mit Schild und Schwert ausgerüsteten Krieger in der Bildecke unten links hielt Laubscher in analoger Form bereits 1645 auf der für Franz von Affry geschaffenen Wappenscheibe fest, die sich heute im Musée Gruérien in Bulle befindet (Inv… Plus

Datation
1674
Commanditaire / Donateur·trice

Frisching, Samuel (1638–1721), Schultheiss Burgdorf

Lieu de production
Propriétaire

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 419.

Der Bau der Kirche Langnau anno 1673, in: Heimatmuseum Langnau i.E. im Chüechlihus, Mitteilungsblatt Nr. 15, 1998, S. 10–15.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 121.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 02218

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau
Propriétaire

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_357
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema