Bestelltes Bild

BE_357: Wappenscheibe Samuel Frisching d.J.
(BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Samuel Frisching der Jüngere

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1674
Masse
42.2 x 39.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Wappen Samuel Frischings über der violetten Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift wird von einem dahinter stehenden Engel in rotem Gewand gehalten. Umrahmt wird dieser von einem hallenförmigen Gebäude aus sechs blauen Säulen und einem sich darüber hinziehenden, perspektivisch verkürzten roten Gebälk, über das sich ein Flachbogen mit blauer Scheitelkartusche spannt. Unter diesem sind auf dem Gebälk zwei Kanonen und nach aussen hin zwei Fruchtbouquets platziert. Die Schriftkartusche unten flankieren zwei Figuren, links ein Krieger im Harnisch mit Schwert und Schild sowie rechts eine Kriegerin mit Lanze und Schild.

Iconclass Code
11G · Engel
45B(+6) · der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
45C16(CANNON) · Schußwaffen: Kanone
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Engel · Kanone · Soldat · Waffe
Heraldik

Wappen Frisching, Samuel

Inschrift

H. Samůel Frisching der Zeyt / Schůltheiβ der Statt vnd Land / schafft Bůrgdorff. 1674 / HHL.
Gott mein Hirt.

Signatur

HHL

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Teile der Flügel und der Kleidung des Engels, ein Grossteil der Säulengalerie sowie Gläser in den Ecken oben und unten rechts neu ergänzt; ein altes Flickstück im Gebälk oben links; zwei Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleing erneuert.

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Scheibe des Schultheissen von Burgdorf schmückte ursprünglich ein Fenster des Langhauses. Wie ein beim Kirchenneubau 1673/74 erstelltes Verzeichnis dokumentiert, war der Berner Glaser Beat Herport für die Verglasung der Kirche und das Einsetzen der Wappenscheiben zuständig (vgl. Steiner 1984, S. 30f.).

Den mit Schild und Schwert ausgerüsteten Krieger in der Bildecke unten links hielt Laubscher in analoger Form bereits 1645 auf der für Franz von Affry geschaffenen Wappenscheibe fest, die sich heute im Musée Gruérien in Bulle befindet (Inv… Mehr

Datierung
1674
StifterIn

Frisching, Samuel (1638–1721), Schultheiss Burgdorf

Herstellungsort
Eigentümer*in

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Vorbesitzer*in

Staat Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 419.

Der Bau der Kirche Langnau anno 1673, in: Heimatmuseum Langnau i.E. im Chüechlihus, Mitteilungsblatt Nr. 15, 1998, S. 10–15.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 121.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 02218

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau
Eigentümer*in

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventar

Referenznummer
BE_357
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema