Image commandée

BE_35: Figurenscheibe mit hl. Jakobus dem Älteren
(BE_Aeschi_refK_Jakobus)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit hl. Jakobus dem Älteren

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1519
Dimensions
62 x 48.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor rotem Damastgrund steht auf Wiesengrund der einen Pilgerstab haltende hl. Jakobus der Ältere in goldenem Brokatgewand und blauem Mantel. Zu seinen Füssen knien mehrere Personen, wovon sich zwei Männer und eine Frau durch ihre Hüte als Jakobspilger zu erkennen geben. Die ganze Figurengruppe umschliesst eine spätgotische Rahmenarchitektur aus zierlichen Säulchen und einem Astwerkbogen mit Blattranken.

Code Iconclass
11H(JAMES THE GREAT) · l'apôtre Jacques le Majeur; attributs possibles : livre, habit de pèlerin, (chapeau garni de) coquillages, bourdon, panetière, rouleau, épée
11Q62 · pèlerinage, pèlerin(s) en chemin
Mot-clés Iconclass
Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Gläser neu ergänzt. Das Foto 30196 von Louis Halter aus dem Jahr 1934 im Bernischen Historischen Museum zeigt an Stelle dieser Ergänzungen rot markierte Lücken bzw. alte Flickstücke. Dies lässt den Schluss zu, dass die heutigen Ergänzungen auf Halter zurückgehen. Das rote Damaststück über der rechts knienden Stiftergruppe alt ergänzt; einige kleine Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1763: Fensterreparation im Chor laut den Amtsrechnungen Frutigens: "dem Schulmeister Allenbach für die im Kirchenchor zu Aeschi gemachte Fensterreparation 12 Kr. 20btz.".
1934 oder kurz danach Louis Halter, Bern: Einfügen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; violettes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Gegen 1520 wurde in Aeschi eine Jakobsbruderschaft eingerichtet, denn schon seit dem hohen Mittelalter reisten die Jakobspilger über den Brünigweg durch die Thunerseegegend nach Santiago de Compostela. Die Bruderschaft richtete in der Kirche einen eigenen Altar ein, dessen Unterhalt dem Venner aus Bern oblag. Das Glasgemälde dürfte um 1519 von dieser Bruderschaft gestiftet worden sein (so Schläppi/Stähli-Lüthi 1988, S. 5). Diese Autoren zogen (S. 15) als Stifter aber auch Angehörige der Familie von Scharnachtal in Betracht… Plus

Datation
um 1519
Période
1518 – 1520
Commanditaire / Donateur·trice

Scharnachtal, Hans Rudolf von († 1512) oder Scharnachtal, Hans Beat von († 1541) · Jakobsbruderschaft, Bruderschaft des hl. Jakob

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Christoph Schläppi/Verena Stähli-Lüthi, Kirche und Pfarrhaus von Aeschi BE (Schweizerische Kunstführer Serie 44, Nr. 437), Bern 1988, S. 5, 15, Farbabb. S. 13.

Das Frutigbuch. Heimatkunde für die Landschaft Frutigen, Bern 1977, S. 514 (1519 datiert).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 13f… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 30196 (Foto Halter 1934), Neg. Hesse A 138; SNM Zürich, Neg. 8194, 8196

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aeschi_refK_Jakobus
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen

Inventaire

Numéro de référence
BE_35
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema