Image commandée

BE_25: Wappenscheibe Hieronymus von Erlach
(BE_Aarwangen_refK_ErlachH)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hieronymus von Erlach

Type d'objet
Artiste
Bucher, Hans Jakob · zugeschr.
Gessner, Salomon · Entwurf
Datation
1711
Dimensions
76.2 x 56.1 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s III, 2
Inventaire

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund prangt in einer mit Waffentrophäen geschmückten, in Grisaillemalerei ausgeführten Rundbogenarkade das bekrönte, vom Malteserordenskreuz umfasste ovale Wappen des Stifters Hieronymus von Erlach. Das untere Scheibendrittel wird von der Stifterinschrift eingenommen.

Code Iconclass
11P3162 · ordres militaires, p.ex. Chevaliers du Temple, Chevaliers de Malte, Chevaliers Teutoniques ~ Église catholique
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Erlach, Hieronymus

Inscription

Herr Hieronimuβ Von Erlach – Dero Röm: / Kaÿs: Maÿest: Camer= Herr – GENERAL Feld= / Marschal Leütenant – Oberster Vber ein Regiment= / Eÿdgnosen zu Fuβ – Dero HochFürst: Durch Durch / Des Hr. Hertzogen Von Würt=enberg Vnd Hr. Marggraffen Von / Brandenburg Bareiht Ordens=Ritter – des grosen Rahts Lobl: / Statt Bern Vnd dismahlen Landt-vogt der Graffschaft Arwangen: 1711.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Geringer vorderseitiger Lochfrass; fleckige Bemalungsschäden; namentlich die Inschrift retuschiert; zahlreiche Sprungbleie und ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (Reparatur Giesbrechts nur für die Chorfenster gesichert; vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.).
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hieronymus von Erlach (31.3.1667–28.2.1748), Sohn des Herrn zu Riggisberg Johann Rudolf (1633–1711), durchlief eine militärische Karriere. Zunächst Offizier der Schweizergarde in Frankreich, wurde er 1702 Oberst eines Schweizer Regiments in kaiserlich-österreichischen Diensten in den Feldzügen des spanischen Erbfolgekriegs, Ritter des St. Hubertus- und des Roten Adlerordens sowie 1704 General-Feldwachtmeister und Feldmarschall-Leutnant. Obwohl man ihn verdächtigte, geheime Informationen an die Franzosen weitergegeben zu haben, ernannte ihn Kaiser Joseph I… Plus

Datation
1711
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Hieronymus von (1667–1748), Landvogt Aarwangen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Allgemeine Deutsche Biographie 6/1877.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8251(Hans Jakob Bucher, Bern-Sursee)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_ErlachH
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_25
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016