Image commandée

BE_15: Wappenscheibe Hans Huber
(BE_Aarwangen_refK_HuberH)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans Huber

Type d'objet
Artiste
Balduin, Jörg · zugeschr.
Datation
1595
Dimensions
44.0 x 34.3 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n II, 1b
Inventaire

Iconographie

Description

Vor weissem, bandverziertem Grund prangt das Vollwappen Hans Hubers über der blau-gelben, mit zwei weiblichen Groteskenfiguren bestückten Inschriftkartusche. Den Wappenschild umfasst eine reich verzierte, vornehmlich in den Farben Blau, Gelb und Violett gehaltene Pfeilerrahmung, in deren aus Rollwerk gebildeten zwei Bogenfeldern die allegorischen Gestalten "Lex" und "Justitia" mit ihren Attributen, den Gesetzestafeln bzw. Globus und Zepter, sitzen. In den unteren Bildecken sind vor den Pfeilern zwei stehende Putten mit Bannern – links die Insignien des Handels, rechts jene der Schifffahrt einschliessend – postiert.

Code Iconclass
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
44G01 · symboles et allégories de la loi; 'Legge', 'Legge civile' (Ripa)
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Huber, Hans

Inscription

Hans Hůber [der Zÿt] / Landtvogtt Zů Arwangen / 1595 (der ergänzte Inschriftenteil in eckigen Klammern). LEX, IVSTITIA.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Teil der Helmdecke, der Inschrift und der Rahmung rechts neu ergänzt; einige Bemalungsschäden; Sprungbleie und ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert. 2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergel, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Huber († 1598) war ein Sohn des Niklaus, der 1562 als Landvogt zu Ripaille amtete. Hans wurde Glasmaler und heiratete 1537. 1578–1583 bewirtschaftete er das Gasthaus zum Falken in Bern. 1579 wurde er dort in den Grossen Rat gewählt und amtete daraufhin 1584–1591 als Landvogt zu Nidau. Hans Huber stieg 1592 in den Kleinen Rat auf und übernahm 1594 die Landvogtei zu Aarwangen (HBLS 4/1927, S. 300; DBE 2006, S. 165). Eine Scheibe des Aarwangener Landvogts Hans Huber von 1595 hat sich auch in Nostell Church im englischen Yorkshire erhalten (Boesch 1937, Nr. 289). 1587 hatte er schon in die Kirche Nidau als dortiger Landvogt eine Scheibe gestiftet, die sich heute im Bernischen Historischen Museum befindet (BHM Bern, Inv. 7976). Um 1584–1590 muss der in der Sammlung Wyss erhaltene Riss für eine gemeinsame Rundscheibenstiftung des Nidauer Vogts Hans Huber und des Kastlans von Frutigen Konrad Fellenberg entstanden sein. Er wird dem Berner Niklaus von Riedt zugeschrieben (Hasler 1996/1997, Bd. 1, Kat.-Nr. 268).

Die Scheibe Hans Hubers entstand sicher in der gleichen Glasmalerwerkstatt wie die drei Jahre später datierte Wappenscheibe seines Nachfolgers, des Aarwangener Vogtes Adrian Knecht. Beide Scheiben sind von einer prächtigen Farbigkeit, nicht nur der durchgefärbten, vor allem roten Farbgläser wegen, sondern auch aufgrund der reichen Emailbemalung. Opulente Schmuckformen der Architektur und fein durchmodellierte Körper tragen zu dem überwältigenden Eindruck bei. Über die Zuweisung der Scheiben gehen die Meinungen auseinander. Da Hans Huber selbst Glasmaler war, läge es nahe, dass er seine Scheibenstiftung in seiner eigenen Werkstatt herstellte. Dennoch wird diese Scheibe nicht von Hans Huber gefertigt worden sein, da er zu dieser Zeit aufgrund seines Amtes nicht in Bern weilte, wo er seine Werkstatt besass. Nach 1580 scheint sich Huber ausserdem kaum mehr als Glasmaler betätigt zu haben (Scheidegger 1947, S. 77; Hasler 1996/1997, Bd. 1, S. 243). Sicher wandte sich der damalige Vogt von Aarwangen an den Glasmaler Jörg (Georg) Balduin aus Zofingen, der sich um 1590 im nahegelegenen Aarburg niedergelassen hatte (Lehmann 1945, S. 90–91). Der in Zofingen bei seinem Vater Peter Balduin ausgebildete und in Strassburg im Umfeld Tobias Stimmers, Christoph Murers und der Glasmalerfamilie Lingg gelernte Glasmaler hatte sich offenbar bald einen guten Ruf erworben, so dass sich Hans Huber nicht an das weiter entfernte Bern wenden musste, um seine Scheibe in Auftrag zu geben. Die Zuschreibung an den Glasmaler von Aarburg lässt sich auch stilistisch belegen, zeigt sich doch die einzige von Jörg Balduin signierte Scheibe, die Stadtscheibe von Zofingen aus dem Jahr 1609, mit den Glasgemälden in Aarwangen, vor allem der Scheibe Adrian Knechts, so sehr verwandt, dass kaum Zweifel an dieser Zuschreibung bestehen können (Lehmann 1945, S. 93, Abb. 28). Die Komposition der vor Beschlagwerk hockenden Tugenden ist denn auch nahezu identisch.

Von der Scheibe Hans Hubers existiert eine partielle Pause des Glasmalers Johann Heinrich Müller in dessen Nachlass, der zurzeit als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont aufbewahrt wird (BHM Bern, Inv. 55871).

Datation
1595
Commanditaire / Donateur·trice

Huber, Hans († 1598), Landvogt Aarwangen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen. Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1881, S. 176.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 6f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 54.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233.

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 171.

Emil Güder, Die Kirche von Aarwangen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 12/1916, S. 225–227.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945], S. 90f. (Georg Balduin).

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen, in: Jahrbuch des Oberaargaus 11/1968, S. 110f., 122.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen 1577–1977. Gedenkschrift zu ihrem 400-jährigen Bestehen, Aarwangen 1977, S. 40, 61.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Vgl.

Paul Boesch, Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 39/1937, Nr. 289.

Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), 2. Ausgabe, München 2006.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8259 (Hans Huber)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_HuberH
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen. Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_15
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema