Image commandée

BE_12: Wappenscheibe Hans Wilhelm von Mülinen
(BE_Aarwangen_refK_MuelinenHW)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans Wilhelm von Mülinen

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1577
Dimensions
43.7 x 33 cm im Licht
Lieu
Emplacement
I, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund steht das Vollwappen des Hans Wilhelm von Mülinen auf marmoriertem Boden. Als Seitenrahmung dienen zwei wuchtige blaue Pfeiler mit rosafarbenen Postamenten und groteskenverzierten Kapitellen. Darüber spannt sich ein blaues, aus Rollwerk gebildetes Gebälk mit zentral aufgesetzter, maskengeschmückter roter Kartusche. Das dadurch zweigeteilte Oberbild in Grisailletechnik zeigt zwei sich duellierende Ritter in einer Fantasielandschaft. Unten nimmt der Sockel die Stifterinschrift auf.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen von Mülinen, Hans Wilhelm

Inscription

J. hans wÿlhelm von müllÿnen der zitt vogtt zů bÿp. 1577.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Geringe, z. T. retuschierte Bemalungsschäden; einige Sprungbleie und wenige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot; Spuren rückseitiger Vorzeichnungen in Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Wilhelm von Mülinen (1545–1588) war ein Sohn des Berner Schultheissen Beat Ludwig (1521–1597) und der Margaretha Nägeli. 1574 amtete er als Landvogt zu Bipp, 1584 als Landvogt zu Chillon. Von Mülinen liess sich von seiner ersten Frau, der Schaffhauserin Magdalena Ulmer, scheiden und ehelichte 1582 Barbara Ammann, eine Tochter Bartholome Ammanns und Verena von Lanthen-Heids (HBLS 5/1929, S. 180; Kessel 2015). Seine Stiftung in die Kirche Aarwangen erfolgte 1577 anlässlich des Kirchenneubaus… Plus

Datation
1577
Commanditaire / Donateur·trice

Mülinen, Hans Wilhelm von (1545–1588), Landvogt Bipp

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr. 109.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 1884; SNM Zürich, Neg. 8253

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_MuelinenHW
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_12
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016