Bestelltes Bild

BE_12: Wappenscheibe Hans Wilhelm von Mülinen
(BE_Aarwangen_refK_MuelinenHW)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Wilhelm von Mülinen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1577
Masse
43.7 x 33 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem Grund steht das Vollwappen des Hans Wilhelm von Mülinen auf marmoriertem Boden. Als Seitenrahmung dienen zwei wuchtige blaue Pfeiler mit rosafarbenen Postamenten und groteskenverzierten Kapitellen. Darüber spannt sich ein blaues, aus Rollwerk gebildetes Gebälk mit zentral aufgesetzter, maskengeschmückter roter Kartusche. Das dadurch zweigeteilte Oberbild in Grisailletechnik zeigt zwei sich duellierende Ritter in einer Fantasielandschaft. Unten nimmt der Sockel die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen von Mülinen, Hans Wilhelm

Inschrift

J. hans wÿlhelm von müllÿnen der zitt vogtt zů bÿp. 1577.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Geringe, z. T. retuschierte Bemalungsschäden; einige Sprungbleie und wenige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot; Spuren rückseitiger Vorzeichnungen in Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Wilhelm von Mülinen (1545–1588) war ein Sohn des Berner Schultheissen Beat Ludwig (1521–1597) und der Margaretha Nägeli. 1574 amtete er als Landvogt zu Bipp, 1584 als Landvogt zu Chillon. Von Mülinen liess sich von seiner ersten Frau, der Schaffhauserin Magdalena Ulmer, scheiden und ehelichte 1582 Barbara Ammann, eine Tochter Bartholome Ammanns und Verena von Lanthen-Heids (HBLS 5/1929, S. 180; Kessel 2015). Seine Stiftung in die Kirche Aarwangen erfolgte 1577 anlässlich des Kirchenneubaus… Mehr

Datierung
1577
StifterIn

Mülinen, Hans Wilhelm von (1545–1588), Landvogt Bipp

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr. 109.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 1884; SNM Zürich, Neg. 8253

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Aarwangen_refK_MuelinenHW
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventar

Referenznummer
BE_12
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016