Image commandée

BE_1: Stadtscheibe Biel
(BE_Pieterlen_refK_Biel)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe Biel

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1607
Dimensions
67.5 x 35.3 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s IV, 3
Inventaire

Iconographie

Description

Das Bieler Stadtwappen wird von zwei Löwen gehalten. Diese verdecken fast vollständig die sich dahinter vor farblosem, schnurverziertem Grund erhebenden blauen Pfeiler. Der darauf ruhende grüne Bogen fusst in der Mitte auf einem rosa Hermenpfeiler, auf dem ein violetter Kartuschenaufsatz mit zentraler Maske ruht. Zu dessen Seiten sitzen auf den Pfeilern zwei allegorische Frauengestalten. Während sich die Figur rechts im langen blauen Gewand anhand von Spiegel und Schlange in ihren Händen eindeutig als die Klugheit zu erkennen gibt, dürfte ihre Kollegin links im roten Rock aufgrund ihrer gefalteten Hände die Hoffnung verkörpern… Plus

Code Iconclass
11M32 · Espérance, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11MM3 · les trois Vertus théologales - MM - Vertus qui triomphent
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Biel

Inscription

Die Statt Biell / 1607.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine neue Ergänzungen im Kleid der Prudentia oben rechts sowie eine winzig kleine neue Ergänzung im Bieler Wappenschild (diese kleine Wappenergänzung ist auf den Fotos des SNM Zürich, des BHM Bern und der Denkmalpflege des Kantons Bern noch nicht vorhanden); Retuschen in der blauen Schmelzfarbe unterhalb des Löwen links; Sprünge (namentlich im Wappen) und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1858/59 Johann Jakob Röttinger, Zürich: Restaurierung im Auftrag Sigmund Heinrich Wildermeths (Rauscher 2005)… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Um 1607 sind zwar keine Erneuerungsarbeiten an der Kirche von Pieterlen bezeugt. Gleichwohl dürften die drei aus dem Jahre 1607 stammenden Glasgemälde für dort und nicht für den Wohnsitz bestimmt gewesen sein, den sich damals der Bieler Meier Hans Heinrich I. Thellung mit einer darin integrierten Gerichtsstube in Pieterlen errichten liess. Gegen ihre Herkunft aus Thellungs Haus sprechen zum einen ihre monumentalen Ausmasse und zum anderen das Fehlen jeglicher Nachrichten über eine spätere Überführung derselben in die Kirche… Plus

Datation
1607
Commanditaire / Donateur·trice

Biel, Stadt

Lieu de production
Propriétaire

Laut Regierungsratsprotokoll des Kantons Bern vom 20. 4. 1934 haben an den drei früher im Chor befindlichen, jetzt im Südfenster IV angebrachten Scheiben der Staat und die Kirchgemeinde ein Miteigentumsrecht.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 68.

Cyrille Gigandet, Bellelay, histoire d'une ancienne abbaye de Prémontré, in: Intervalles, Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, No 15, Juin 1986, S. 81.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 444f.

Erinnerungsschrift zur Renovation der Kirche Pieterlen, Pieterlen 1957, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29146; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 05895; SNM Zürich, Neg. 8979 (Hans Zehnder, der Name von Hans Jakob Dünz durchgestrichen)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Pieterlen_refK_Biel
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Pieterlen
Propriétaire

Laut Regierungsratsprotokoll des Kantons Bern vom 20. 4. 1934 haben an den drei früher im Chor befindlichen, jetzt im Südfenster IV angebrachten Scheiben der Staat und die Kirchgemeinde ein Miteigentumsrecht.

Inventaire

Numéro de référence
BE_1
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema