Image Ordered

CG_180: Marienfenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_180)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Marienfenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
16./19. Jh.
Dimensions
5 x 2.4 m
Location
Place
s IV
Inventory

Iconography

Description

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit neun nicht chronologisch angeordneten Bildszenen zur Vita der Jungfrau Maria: Ein Engel kniet in einem Innenraum vor Maria und verkündet ihr ihren bevorstehenden Tod; am unteren Rand der Bildszene knien zwei Personen, die die Stifter des Fensters darstellen (1a/2a); der Engel Gabriel mit Zepter verkündet der lesenden Maria, dass sie den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und gebären werde, der Heilige Geist schwebt als Taube über Maria (1b/2b, Lk 1, 26–33); die Drei Könige beten das auf dem Schoss von Maria sitzende Christuskind an und übergeben ihm ihre Gaben (1c/2c, Mt 2, 1–11); Anna und Joachim, die zukünftigen Eltern von Maria, begegnen und umarmen sich vor der Goldenen Pforte in Jerusalem (3a/4a); die schwangere Maria besucht ihre Verwandte Elisabeth (Heimsuchung), die selbst mit Johannes dem Täufer schwanger ist; die beiden Frauen stehen sich gegenüber und berühren sich (3b/4b, Lk 1, 39–45); Maria liegt mit übereinander gelegten Händen auf dem Totenbett, umgeben von mehreren Aposteln, links ist vermutlich Johannes der Evangelist am Bett der Jungfrau dargestellt (3c/4c); Anna hat soeben ihre Tochter Maria geboren, zwei Frauen bereiten ein Bad für das Neugeborene, während die Mutter betend im Bett liegt (5a/6a); Maria und Joseph knien vor dem Jesuskind, das auf dem Mantel Marias schläft; zwischen ihnen sind die Köpfe von Esel und Ochse und im Hintergrund der Stall zu sehen (5b/6b, Lk 2, 1–20); Maria wird von Engeln zum Himmel emporgetragen (5c/6c)… More

Iconclass Code
48AA9851 · ribbon, scroll, banderole ~ ornament - AA - stylized
48AA9855 · lambrequin ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73A235 · meeting of Anna and Joachim at the Golden Gate; they usually embrace or kiss each other (immaculate conception of Mary)
73A31 · birth of Mary
73A5 · the announcement of Christ's birth (Luke 1:26-38)
73A622 · Mary and Elisabeth, both pregnant, embracing
73B23 · adoration of the Christ-child by Mary and Joseph
73B57 · adoration of the kings: the Wise Men present their gifts to the Christ-child (gold, frankincense and myrrh)
73E71 · the annunciation of Mary's death by an angel (Gabriel) with a palm branch
73E74 · the Dormition: Mary on her deathbed; the apostles are gathered around her (John the Evangelist may be shown sleeping or dreaming)
73E77 · the assumption of Mary ('assumptio corporis'): she is borne into heaven by angels
73E792 · coronation of Mary by Christ
Iconclass Keywords
Inscription

AVE · GRACIA · PLENA DOMIN[…] (Feldscheibe 2b)

Signature

LAURENT GSELL (Feldscheibe 1b)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Restauriert im 19. Jh. durch Gsell-Laurent, sowie im 20. Jh. im Zuge von Einlagerung und Wiedereinsetzen nach den beiden Weltkriegen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Bedeutende Teile der farbigen Verglasung des Masswerkfensters s IV der Marienkapelle in der Kirche Saint-Godard in Rouen stammen aus der Zeit von 1500–1510 und gehören damit zur bauzeitlichen Kirchenausstattung. Die in einem Atelier in Rouen hergestellten Glasmalereien wurden um 1860–1865 durch das Pariser Atelier Gsell-Laurent restauriert und ergänzt (vgl. Callias Bey et al., 2001, S. 359). Von den sechs Bildszenen des 16. Jahrhunderts unterscheiden sich farblich die drei im 19. Jahrhundert komplett neu geschaffenen Bildszenen (Anna und Joachim vor der Goldenen Pforte; Heimsuchung; Geburt Marias)… More

Dating
16./19. Jh.
Period
1500 – 1865
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 359.

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Perrot, F. (1972). Le vitrail à Rouen. [Rouen]: Fonds d’intervention culturelle, S. 30.

Ruedolf, A. (n.d). Les vitraux de Rouen. St. Godard, St. Patrice, St. Vincent. Rouen, No. 4.

Image Information

Name of Image
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_180
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2023

Inventory

Reference Number
CG_180
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2023