Bestelltes Bild

CG_180: Marienfenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_180)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Marienfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
16./19. Jh.
Masse
5 x 2.4 m
Standort
Lage
s IV
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit neun nicht chronologisch angeordneten Bildszenen zur Vita der Jungfrau Maria: Ein Engel kniet in einem Innenraum vor Maria und verkündet ihr ihren bevorstehenden Tod; am unteren Rand der Bildszene knien zwei Personen, die die Stifter des Fensters darstellen (1a/2a); der Engel Gabriel mit Zepter verkündet der lesenden Maria, dass sie den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und gebären werde, der Heilige Geist schwebt als Taube über Maria (1b/2b, Lk 1, 26–33); die Drei Könige beten das auf dem Schoss von Maria sitzende Christuskind an und übergeben ihm ihre Gaben (1c/2c, Mt 2, 1–11); Anna und Joachim, die zukünftigen Eltern von Maria, begegnen und umarmen sich vor der Goldenen Pforte in Jerusalem (3a/4a); die schwangere Maria besucht ihre Verwandte Elisabeth (Heimsuchung), die selbst mit Johannes dem Täufer schwanger ist; die beiden Frauen stehen sich gegenüber und berühren sich (3b/4b, Lk 1, 39–45); Maria liegt mit übereinander gelegten Händen auf dem Totenbett, umgeben von mehreren Aposteln, links ist vermutlich Johannes der Evangelist am Bett der Jungfrau dargestellt (3c/4c); Anna hat soeben ihre Tochter Maria geboren, zwei Frauen bereiten ein Bad für das Neugeborene, während die Mutter betend im Bett liegt (5a/6a); Maria und Joseph knien vor dem Jesuskind, das auf dem Mantel Marias schläft; zwischen ihnen sind die Köpfe von Esel und Ochse und im Hintergrund der Stall zu sehen (5b/6b, Lk 2, 1–20); Maria wird von Engeln zum Himmel emporgetragen (5c/6c)… Mehr

Iconclass Code
48AA9851 · Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9855 · Lambrequin (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73A235 · die Begegnung Annas und Joachims an der Goldenen Pforte; in der Regel umarmen oder küssen sie sich (unbefleckte Empfängnis Marias)
73A31 · die Geburt Marias
73A5 · die Verkündigung der Geburt Christi (Lukas 1:26-38)
73A622 · Maria und Elisabeth, beide schwanger, umarmen sich
73B23 · die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
73E71 · die Verkündigung des Todes an Maria durch einen Engel (Gabriel) mit einem Palmzweig
73E74 · Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)
73E77 · Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
73E792 · Maria wird von Christus gekrönt
Iconclass Stichworte
Inschrift

AVE · GRACIA · PLENA DOMIN[…] (Feldscheibe 2b)

Signatur

LAURENT GSELL (Feldscheibe 1b)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Restauriert im 19. Jh. durch Gsell-Laurent, sowie im 20. Jh. im Zuge von Einlagerung und Wiedereinsetzen nach den beiden Weltkriegen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bedeutende Teile der farbigen Verglasung des Masswerkfensters s IV der Marienkapelle in der Kirche Saint-Godard in Rouen stammen aus der Zeit von 1500–1510 und gehören damit zur bauzeitlichen Kirchenausstattung. Die in einem Atelier in Rouen hergestellten Glasmalereien wurden um 1860–1865 durch das Pariser Atelier Gsell-Laurent restauriert und ergänzt (vgl. Callias Bey et al., 2001, S. 359). Von den sechs Bildszenen des 16. Jahrhunderts unterscheiden sich farblich die drei im 19. Jahrhundert komplett neu geschaffenen Bildszenen (Anna und Joachim vor der Goldenen Pforte; Heimsuchung; Geburt Marias)… Mehr

Datierung
16./19. Jh.
Zeitraum
1500 – 1865
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 359.

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Perrot, F. (1972). Le vitrail à Rouen. [Rouen]: Fonds d’intervention culturelle, S. 30.

Ruedolf, A. (n.d). Les vitraux de Rouen. St. Godard, St. Patrice, St. Vincent. Rouen, No. 4.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_180
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Inventar

Referenznummer
CG_180
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023