Image Ordered

CG_162: Erscheinungen des auferstandenen Jesu Christi-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_162)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Erscheinungen des auferstandenen Jesu Christi-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
16./19. Jh.
Dimensions
5 x 2.4 m
Location
Place
n IV
Inventory

Iconography

Description

Dreilanzettiges Masswerkfenster, das in neun Bildszenen die Erscheinungen des auferstandenen Jesus gegenüber seinen Anhängern zeigt: Jesus erscheint seiner Mutter, die vor einer Bank mit einem aufgeschlagenen Buch kniet und sich nach ihm umdreht; hinter Jesus stehen zwei weitere Personen (1a/2a); Jesus erscheint vor einer Landschaft mit Burg einem Mann, vermutlich Thomas, der an der Auferstehung Christi zweifelte und nun vor diesem mit zum Gebet erhobenen Händen kniet (1b/2b, Joh 20, 24–29); Jesus erscheint den Jüngern am See Genezareth; Brot und Fische liegen am Ufer bereit, Petrus steht mit gefalteten Händen im Wasser vor Jesus während im Hintergrund weitere Jünger mit einem Fischernetz auf einem Schiff gezeigt sind (1c/2c, Joh 21, 1–14); Jesus erscheint Maria Magdalena in der Nähe des Grabes und lässt sich nicht von ihr berühren; Maria Magdalena kniet mit erhobenen Händen vor ihm, ein Salbgefäss vor sich stehend (3a/4a; Joh 20, 11–18); Jesus erscheint den beiden pilgernden Jüngern bei Emmaus; die drei sitzen beim gemeinsamen Mahl an einem Tisch vereint, die Jünger erkennen Jesus am Brotbrechen (3b/4b, Lk 24, 13–35); Jesus erscheint den Jüngern in Jerusalem und isst mit ihnen; er steht am Tisch, während die Jünger betend zu ihm aufblicken (3c/4c, Lk 24, 36–49); Jesus erscheint den drei Marien, die mit ihren Salbgefässen vom leeren Grab kommen (5a/6a, Mt 28, 9–10); Jesus erscheint dem reuigen Petrus, der Zuflucht in einer Höhle gesucht hat (5b/6b); Jesus erscheint im Kreis seiner Jünger und verlässt sie endgültig mit der Himmelfahrt; er ist bereits über dem Boden schwebend in einer Mandorla gezeigt (5c/6c, Apg 1, 1–11, Mk 16, 19, Lk 24, 50–53)… More

Iconclass Code
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
48AA9854 · vase ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73E31 · Mary Magdalene kneeling before Christ, who is usually represented as a gardener with a hoe and/or a spade; 'Noli me tangere'
73E32 · Christ, perhaps dressed as a pilgrim, appearing to his mother, who is usually shown praying
73E33 · Christ appearing to the holy women, usually the three Maries
73E34 · the journey to Emmaus: two disciples (Cleopas and Peter) under way
73E351 · Christ at table with the apostles ~ after the Resurrection
73E36 · the incredulity of Thomas
73E37 · appearance of Christ at the Lake of Gennesaret (Sea of Galilee, Sea of Tiberias): miraculous draught of fishes (after the Resurrection)
73E381 · Christ appears to the repentant Peter in a cave
73E427 · Christ ascends into heaven; apostles (and Mary) beneath
Iconclass Keywords
Heraldry

Unbekanntes Wappen (Masswerkfüllungen)

Inscription

IhS (Fischblase 10b)
ECCE·AGNUS (Fischblase 8c)
Noli me tangere (Feldscheibe 4a)
Dne si tu sustulisti eum dicito mihi ubi posuisti eum et ego eum tollam (?) (Feldscheibe 4a)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Restauriert im 19. Jh. durch Gsell-Laurent, sowie im 20. Jh. im Zuge von Einlagerung und Wiedereinsetzen nach den beiden Weltkriegen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Bedeutende Teile der farbigen Verglasung des Masswerkfensters n IV der Kirche Saint-Godard in Rouen stammen aus der Zeit von 1500–1510 und gehören damit zur bauzeitlichen Kirchenausstattung. Die in einem Atelier in Rouen hergestellten Glasmalereien wurden um 1860–1865 durch das Pariser Atelier Gsell-Laurent versetzt, restauriert und ergänzt (vgl. Callias Bey et al., 2001, S. 358–359). Während einige Bildszenen des 16. Jahrhunderts fast in Gänze erhalten sind (Erscheinung Christi vor seiner Mutter; Noli me tangere; Erscheinung in Emmaus), mussten andere stark restauriert (ergänzt) werden… More

Dating
16./19. Jh.
Period
1500 – 1865
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 357–359.

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Perrot, F. (1972). Le vitrail à Rouen. [Rouen]: Fonds d’intervention culturelle, S. 30.

Ruedolf, A. (n.d). Les vitraux de Rouen. St. Godard, St. Patrice, St. Vincent. Rouen, No. 1.

Image Information

Name of Image
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_162
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2023

Inventory

Reference Number
CG_162
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2023