Image Ordered

CG_63: Abendmahlsfenster
(SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Abendmahlsfenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1851–1853
Location
Place
I
Inventory

Iconography

Description

Masswerkfenster mit vier in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber im Couronnement zwei stehende Sechspässe und eine Rose. Im oberen Teil der Lanzetten ist über alle vier Lanzetten hinweg das letzte Abendmahl gezeigt (Mk 14, 17–25). Jesus Christus hat sich mit den zwölf Jüngern um einen Tisch versammelt und teilt, den Blick in die Ferne gerichtet, das Brot. Sein Lieblingsjünger hat den Kopf an die Schulter Christi gelehnt, während sich links im Vordergrund der mit einem roten Mantel bekleidete Judas – mit einem Geldbeutel in der Hand – von Jesus Christus abwendet… More

Iconclass Code
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73D24 · Last Supper (in general) (Matthew 26:21-35; Mark 14:18-31; Luke 22:3, 22:15-23; John 13:21-38)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Stadt St. Gallen
Wappen Kanton St. Gallen

Inscription

St Galler.Bürger // 1413–23 erbaut / 1850–54 umgebaut // 1963–79 / restauriert / und unter Denkmal- / schutz gestellt

Signature

Laurent.Gsell. (unten links unterhalb des Wappens der Stadt St. Gallen)
Carl Lichterhe[…] pinxit (Bildszene unten links)

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie diversen Lotfarben.

History

Research

Im Rahmen der umfassenden baulichen Erneuerung der evangelisch-reformierten Pfarrkirche St. Laurenzen in St. Gallen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde 1853 in das Chorfenster der Kirche eine monumentale Glasmalerei mit einer Darstellung des Abendmahls eingesetzt. Geliefert hatte sie der in St. Gallen geborene und unterdessen in Paris als Glasmaler etablierte Caspar Gsell (1814–1904). Verwaltungsrat Andreas Labhardt aus St. Gallen, ein Mitglied der Kirchenbaukommission, hatte das Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie… More

Dating
1851–1853
Period
1851 – 1853
Original Donor

Bürger:innen aus St. Gallen

Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen (Hrsg.). (1979). Die Kirche Sankt Laurenzen in St. Gallen. Verlagsgemeinschaft St. Gallen.

Knoepfli, A. (1983). Reformierte Kirche St. Laurenzen, St. Gallen. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rapp, A. (1981). Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857. Der Glasmaler Johann Caspar Gsell als Entwerfer von Silberarbeiten. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 4, 317–325.

Röllin, P., & Studer, D. (1996). St. Gallen. In INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Städte (Bd. 8, S. 13–183). Orell Füssli.

Image Information

Name of Image
SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2022

Inventory

Reference Number
CG_63
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025