Bestelltes Bild

CG_63: Abendmahlsfenster
(SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Abendmahlsfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1851–1853

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit vier in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber im Couronnement zwei stehende Sechspässe und eine Rose. Im oberen Teil der Lanzetten ist über alle vier Lanzetten hinweg das letzte Abendmahl gezeigt (Mk 14, 17–25). Jesus Christus hat sich mit den zwölf Jüngern um einen Tisch versammelt und teilt, den Blick in die Ferne gerichtet, das Brot. Sein Lieblingsjünger hat den Kopf an die Schulter Christi gelehnt, während sich links im Vordergrund der mit einem roten Mantel bekleidete Judas – mit einem Geldbeutel in der Hand – von Jesus Christus abwendet… Mehr

Iconclass Code
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73D24 · das Abendmahl (generell) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Stadt St. Gallen
Wappen Kanton St. Gallen

Inschrift

St Galler.Bürger // 1413–23 erbaut / 1850–54 umgebaut // 1963–79 / restauriert / und unter Denkmal- / schutz gestellt

Signatur

Laurent.Gsell. (unten links unterhalb des Wappens der Stadt St. Gallen)
Carl Lichterhe[…] pinxit (Bildszene unten links)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie diversen Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Rahmen der umfassenden baulichen Erneuerung der evangelisch-reformierten Pfarrkirche St. Laurenzen in St. Gallen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde 1853 in das Chorfenster der Kirche eine monumentale Glasmalerei mit einer Darstellung des Abendmahls eingesetzt. Geliefert hatte sie der in St. Gallen geborene und unterdessen in Paris als Glasmaler etablierte Caspar Gsell (1814–1904). Verwaltungsrat Andreas Labhardt aus St. Gallen, ein Mitglied der Kirchenbaukommission, hatte das Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie… Mehr

Datierung
1851–1853
Zeitraum
1851 – 1853
StifterIn

Bürger:innen aus St. Gallen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen (Hrsg.). (1979). Die Kirche Sankt Laurenzen in St. Gallen. Verlagsgemeinschaft St. Gallen.

Knoepfli, A. (1983). Reformierte Kirche St. Laurenzen, St. Gallen. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rapp, A. (1981). Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857. Der Glasmaler Johann Caspar Gsell als Entwerfer von Silberarbeiten. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 4, 317–325.

Röllin, P., & Studer, D. (1996). St. Gallen. In INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Städte (Bd. 8, S. 13–183). Orell Füssli.

Bildinformationen

Name des Bildes
SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2022

Inventar

Referenznummer
CG_63
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025