Image Ordered

TG_363: Barmherziger Samariter-Fenster
(TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_363)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Barmherziger Samariter-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1922
Dimensions
570 x 230 cm

Iconography

Description

Monumentales, dreilanzettiges Masswerkfenster mit der Darstellung des barmherzigen Samariters in sechs Feldern der unteren Fensterhälfte. Der Samariter in rotem Umhang ist in der Bildmitte gezeigt, wie er den verletzten nackten Mann auf sein Reittier hebt. Rechts davon steht im Hauseingang eine Person in blauem Gewand, wohl der Herbergswirt, den Kopf demütig gesenkt, die Kopfbedeckung in der linken Hand vor der Brust haltend. Die Bildszene ist von einem Ornamentrahmen in Rot und Weiss gefasst. In der ornamentierten Sockelzone erscheint der Stiftername, die Zone oberhalb der bildlichen Darstellung und das Masswerk sind mit kleinteiligen, geometrischen Ornamenten in Blautönen und Rot geschmückt.

Iconclass Code
73C861 · the good Samaritan (Luke 10:30-37)
73C8614 · the Samaritan and the wounded traveller arrive at the inn; the traveller is cared for
Iconclass Keywords
care · inn · Luke 10 · Samaritan
Inscription

STIFTER: / P. GIMMI

Signature

Signiert (s VII)

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Antikglas; Bemalung mit Schwarzlot.

History

Research

Im Zuge einer Innenrenovation der evangelischen Kirche Amriswil gestaltete Carl Roesch 1922 zwölf neue Kirchenfenster. Die technische Umsetzung übernahm Anton Kiebele in St. Gallen, die Bemalung wiederum Roesch. Die insgesamt zehn Bildfenster zeigen Szenen aus dem Leben Christi sowie zwei Gleichnisse Jesu (sechs Entwürfe für diese Fenster werden im Kunstmuseum Thurgau aufbewahrt, siehe Inv. Nr. RN 2003.959; RN 2003.960; RN 2003.961; RN 2003.962; RN 2008.294; RN 2008.295). Bei den beiden weiteren Fenstern handelt es sich um Ornamentfenster… More

Dating
1922
Original Donor

Gimmi, P.

Owner

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Bibliography and Sources

Literature

Helg, U. (2009). Carl Roesch: Leben und Werk: 1884-1979. Zürich: Offizin, S. 39–40, 124.

Hess, R. (1939). Neue Glasmalerei in der Schweiz. Eine Wegleitung zu den Standorten und ein Verzeichnis der Künstler. Basel: J. & F. Hess.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Knoepfli, A. (1958). Carl Roesch: ein Beitrag zur Geschichte der Malerei seit 1900… More

Image Information

Name of Image
TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_363
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date
2020
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Inventory

Reference Number
TG_363
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021