Bestelltes Bild

TG_363: Barmherziger Samariter-Fenster
(TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_363)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Barmherziger Samariter-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1922
Masse
570 x 230 cm

Ikonografie

Beschreibung

Monumentales, dreilanzettiges Masswerkfenster mit der Darstellung des barmherzigen Samariters in sechs Feldern der unteren Fensterhälfte. Der Samariter in rotem Umhang ist in der Bildmitte gezeigt, wie er den verletzten nackten Mann auf sein Reittier hebt. Rechts davon steht im Hauseingang eine Person in blauem Gewand, wohl der Herbergswirt, den Kopf demütig gesenkt, die Kopfbedeckung in der linken Hand vor der Brust haltend. Die Bildszene ist von einem Ornamentrahmen in Rot und Weiss gefasst. In der ornamentierten Sockelzone erscheint der Stiftername, die Zone oberhalb der bildlichen Darstellung und das Masswerk sind mit kleinteiligen, geometrischen Ornamenten in Blautönen und Rot geschmückt.

Iconclass Code
73C861 · die Parabeln Christi: der barmherzige Samariter (Lukas 10:30-37)
73C8614 · der Samariter und der verletzte Reisende treffen bei der Herberge ein
Iconclass Stichworte
Inschrift

STIFTER: / P. GIMMI

Signatur

Signiert (s VII)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Antikglas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Zuge einer Innenrenovation der evangelischen Kirche Amriswil gestaltete Carl Roesch 1922 zwölf neue Kirchenfenster. Die technische Umsetzung übernahm Anton Kiebele in St. Gallen, die Bemalung wiederum Roesch. Die insgesamt zehn Bildfenster zeigen Szenen aus dem Leben Christi sowie zwei Gleichnisse Jesu (sechs Entwürfe für diese Fenster werden im Kunstmuseum Thurgau aufbewahrt, siehe Inv. Nr. RN 2003.959; RN 2003.960; RN 2003.961; RN 2003.962; RN 2008.294; RN 2008.295). Bei den beiden weiteren Fenstern handelt es sich um Ornamentfenster… Mehr

Datierung
1922
StifterIn

Gimmi, P.

Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Bibliografie und Quellen

Literatur

Helg, U. (2009). Carl Roesch: Leben und Werk: 1884-1979. Zürich: Offizin, S. 39–40, 124.

Hess, R. (1939). Neue Glasmalerei in der Schweiz. Eine Wegleitung zu den Standorten und ein Verzeichnis der Künstler. Basel: J. & F. Hess.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Knoepfli, A. (1958). Carl Roesch: ein Beitrag zur Geschichte der Malerei seit 1900… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Amriswil_ReformierteKirche_TG_363
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Inventar

Referenznummer
TG_363
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021