Image Ordered

TG_187: Runde Bildscheibe mit Abraham bei der Opferung Isaaks
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_187)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Bildscheibe mit Abraham bei der Opferung Isaaks

Type of Object
Artist / Producer
Dating
um 1650
Dimensions
14.5 cm im Licht

Iconography

Description

Die Opferszene vollzieht sich im Vordergrund einer gebirgigen Landschaft, wo in der Ferne die von Abraham zurückgelassenen Diener mit dem Esel zu sehen sind. In einen blauen Mantel gekleidet, holt dieser mit seinem Schwert zum Schlag gegen seinen Sohn aus, der gesenkten Hauptes und von ihm abgewendet auf dem Altar niederkniet. Der im Wolkenkranz vom Himmel niederfahrende Engel jedoch hält Abraham von seinem Tun ab. Stattdessen wird dieser den im Gebüsch hinter ihm erscheinenden Widder Gott zum Opfer bringen (Gn 22, 9–13). Erläutert wird die Darstellung durch die Legende im unteren Scheibendrittel.

Iconclass Code
71C131 · the sacrifice of Isaac (Genesis 22)
Iconclass Keywords
Inscription

Abraham Gotts geheiβ wolt thůn / Vnd Opfferen seinen lieben Sohn. / Gott sach sein gleübig hern vnd willen / Lieβ ihn sölchs Opffer nitt erfüllen

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Das Figurenbild mit Abrahams Opfer beruht auf einer druckgraphischen Vorlage, nach der, wie Uta Bergmann aufzeigte (2004, Kat.-Nr. 208, Abb. 208.1), im 17. Jahrhundert mehrere Scheiben gestaltet wurden. Dazu zählen die Scheibe für Hans Jakob Spengler und Hans Martin Hünerwadel in Brunegger Privatbesitz mit dem dazu gehörigen Scheibenriss im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich (Inv. AG 11891; SNM Zürich, Foto 45900), die ebendort vorhandene Monolithscheibe des Ludwig Bürckli aus Zürich von 1623 (Inv. LM 2541; Schneider, 1971, Bd. 2, Nr. 519), die Wappenscheibe des Johann Herwag in der Sammlung Mortimer in New York (SNM Zürich, Foto 5), die Scheibe der Frauenkappeler Wirte Hans Remundt und Jakob Krattiger von 1635 im Musée Ariana in Genf (SNM Zürich, Foto 5363) und die 1675 von Hans Caspar Gallati aus Wil für Abraham Grob und Ursula Loser geschaffene Bildscheibe in Chamer Privatbesitz. Ebenso dazu zu zählen ist eine um 1630 entstandene Bildscheibe im Bernischen Historischen Museum (BE_1585) sowie eine 1627 geschaffene Scheibe im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (FR_103). Die druckgrafische Vorlage geht wohl auf einen zwischen 1534 und 1560 entstandenen Holzschnitt Virgil Solis' (1514–1562) zurück (Virtuelles Kupferstichkabinett). Da auf den Scheiben der Widder jedoch stets an der linken Seite erscheint und nicht rechts wie bei Solis, stützten sich die Glasmaler vermutlich nicht direkt auf Solis' Holzschnitt, sondern auf eine unbekannte, darauf beruhende Vorlage.

Paul Boesch schreibt die Scheibe dem St. Galler Glasmaler Heinrich Guldi zu. Von Heinrich Guldi (geb. 1606), der bei Hans Jakob Nüscheler in Zürich in der Lehre war, ist jedoch keine einzige signierte oder durch Quellen gesicherte Scheibe überliefert. Boesch wies ihm dennoch ein umfangreiches Werk zu, basierend auf der Schreibart der Zahl 1 in den Jahreszahlen mit einem kleinen Kringel (Boesch, 1956, 27–34). Wenn auch von diesen Scheiben sicherlich einige in der gleichen Glasmalerwerkstatt entstanden, lässt sich die Zuschreibung aller an eine einzige Werkstatt nur aufgrund dieses Merkmals nicht vertreten. Ausserdem ist auch Boeschs Identifizierung des betreffenden Glasmalers mit Heinrich Guldi hypothetisch. Der Schöpfer der vorliegenden Scheibe bleibt unbekannt.

Eine im Typus vergleichbare runde Bildscheibe mit alttestamentarischer Darstellung ohne Stifterinschrift und Jahrzahl befindet sich heute im Rathaus Weinfelden (TG_1795). Ein frühes Beispiel einer solchen Bildscheibe mit einem Gleichnis aus dem Neuen Testament, um 1560 entstanden, existiert im Bernischen Historischen Museum (BE_1473).

Die Scheibe wird genannt in: Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 33. Boesch, 1956, S. 31. Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 49, Nr. 10. Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 121. Kesselring-Zollikofer, 2017, S. C15, D5 (28, 33).

Dating
um 1650
Period
1600 – 1700
Previous Location
Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Virtuelles Kupferstichkabinett (2019). Virgil Solis, Holzschnitt Abrahams Opfer. Abgerufen unter: http://kk.haum-bs.de/?id=v-solis-ab3-h0012

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13641

Image Information

Name of Image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_187
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventory

Reference Number
TG_187
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020