Image Ordered

TG_174: Wappenscheibe Joachim von Watt (Vadian)
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_174)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Joachim von Watt (Vadian)

Type of Object
Artist / Producer
Egeri, Carl von · zugeschr.
Dating
1548
Dimensions
31.9 x 21.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das Vollwappen Joachim von Watts steht vor gelbem Damastgrund auf dem Podium, vor dem sich die von zwei rotgekleideten Knaben gehaltene Schriftrolle mit dem Stifternamen hinzieht. Den Wappenschild rahmen seitlich grüne Pilaster, deren roten Kapitelle eine gekrönte Männer- und eine Frauenbüste zieren. Darüber erhebt sich ein aus zwei Kreissegmenten gebildeter hellblauer Rollwerkbogen. Das Oberbild zeigt in einer Landschaft versammeltes Volk, das einem bärtigen, ein geöffnetes Buch in den Händen haltenden Mann zuhört.

Iconclass Code
11Q733 · preaching (in general)
46A122(WATT VON) · armorial bearing, heraldry (WATT VON)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Watt (Vadian), Joachim von: In Silber ein schwarzer Greif mit goldener Halskette; Helm: blau; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: ein wachsender schwarzer Greif mit goldener Halskette.

Inscription

Joachim von Watt. Doctor.
15 48

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Zwickel in der Mitte des Wappens neu ergänzt; ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt denselben Zustand.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Joachim von Watt beziehungsweise Vadian (29.11.1484–6.4.1551) aus St. Gallen, der Sohn Lienhard von Watts und Magdalena Thalmanns, heiratete 1519 Martha Grebel, die Tochter Jakobs. Vadian studierte von 1502–1518 an der Universität Wien unter anderem bei Konrad Celtis. 1508 erhielt er den Magister artium und begann danach an der Wiener Universität zu unterrichten. 1514 wurde er durch Kaiser Maximilian I. zum “poeta laureatus” gekrönt. 1516/17 war er deren Rektor und ab 1516 Professor für Poetik am Collegium poetarum. 1517 erlangte er den Doktortitel in Medizin. In seiner Wiener Zeit veröffentlichte er rund 20 Publikationen, namentlich kommentierte Ausgaben antiker Autoren, in die er eigene, unter anderem auf Reisen durch Nordostitalien, Kärnten, Ungarn und Polen gewonnene Erkenntnisse einfliessen liess. 1518 kehrte der akademisch gebildete Humanist nach St. Gallen zurück, wo er sich politisch zu engagieren begann. 1521 in den Kleinen Rat eingetreten, setzte er sich ab 1522 für die Reformation ein. 1523 war er Präsident der 2. Zürcher Disputation und 1525 hatte er massgeblichen Anteil an der Einführung der Reformation in der Stadt St. Gallen, wo er von 1526 bis zu seinem Tod im Dreijahresturnus als Bürgermeister amtierte (Historisches Lexikon der Schweiz, 12/2013, S. 712–714).

Vadians Glasgemälde besitzt das gleiche Damastmuster, den gleich gestalteten Schildgrund sowie den gleichen Schriftcharakter wie die Carl von Egeri zuzuweisende Wappenscheibe des Gotteshausbundes von 1548 im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich (Inv. IN 6925; Schneider 1971, Bd. 1, Nr. 244; Hasler, 2002, S. 223). Da es sich auch stilistisch problemlos in Egeris Werk einfügen lässt, kann es diesem bedeutenden Zürcher Glasmaler zugewiesen werden.

In ihrer 2010 erschienenen Publikation äussern Kesselring-Zollikofer/Zollikofer die Vermutung, dass in der Figur im Oberbild der mit den Gesetzestafeln in den Händen zu seinem Volk sprechende Moses dargestellt ist. Weil derselbe normalerweise gehörnt erscheint (vgl. TG_169, TG_284) und hier die Figur nicht die Gesetzestafeln, sondern ein Buch in den Händen hält, ist die Gleichsetzung mit Moses allerdings keineswegs gesichert. Es lässt sich deshalb nicht ausschliessen, dass der bärtige Mann eine andere biblische Figur verkörpert. Dass es sich allenfalls sogar um den lehrenden Vadian handelt, scheint insofern wenig wahrscheinlich, als die von ihm bekannten Porträts diesen bartlos zeigen.

Die 1548 entstandene Scheibe Vadians ist analog komponiert wie die 1554 datierte, ebenfalls im Schloss Altenklingen befindliche Wappenstiftung von dessen Schwiegersohn Lorenz Zollikofer (TG_175). Obwohl Zollikofers Scheibe grössere Schäden in der Bemalung aufweist, ist nicht zu verkennen, dass sie nicht mit der gleichen Präzision wie diejenige Vadians ausgeführt wurde. Gleichwohl dürfte aber auch sie in der Zürcher Werkstatt Egeris angefertigt worden sein, freilich kaum vom Meister selbst, sondern von einem Gehilfen desselben.
Nach den in der “Ehrenmeldung” im Schlossarchiv Altenklingen aufgelisteten Vergabungen stammen diese beiden “sehr werthvollen” Werke aus dem “Haus zum tiefen Keller” in St. Gallen, wo Vadian bis zu seinem Tod am 6. April 1551 wohnhaft war. Damals kam das Gebäude in den Besitz von Vadians Schwiegersohn Lorenz Zollikofer, unter dem es um 1554 offenbar grundlegend erneuert wurde (die älteste heute im Haus nachweisbare Jahreszahl ist 1554) und von dem es an dessen Nachkommen überging. Später gehörte der Bau dem Vater von W. Schläpfer-Escher, von dem die beiden hier zur Diskussion stehenden Scheiben im 19. Jahrhundert (vor 1871) an das “Museum” der Familie Zollikofer in Schloss Altenklingen übergeben wurden und im Ahnensaal zur Aufstellung kamen. Dass ihr ursprünglicher Standort das “Haus zum tiefen Keller” in St. Gallen war, lässt sich aufgrund von dessen Besitzergeschichte kaum bezweifeln. Vadian dürfte seine Scheibe 1548 demnach für seinen St. Galler Wohnsitz in Auftrag gegeben haben. Nach der Übernahme des Hauses und dessen Umbau scheint dort Lorenz Zollikofer seine Scheibe als Pendant zu derjenigen seines Schwiegervaters angebracht zu haben. Beide Scheiben waren vor 1925 gemeinsam in einer neuzeitlichen Rahmung gefasst (Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 42).

Die Scheibe wird genannt in:
Zollikofer, 1871, S. 25.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 42.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 60, Nr. 15a.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 128.
Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. C18, D1 (30, 32).
Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Ehrenmeldung der Vergabungen an das Museum der Familie Zollikofer von Altenklingen, Schlossarchiv Altenklingen (Transkription), S. 30 (19).

Dating
1548
Original Donor

Watt, Joachim von (Vadian) (1484–1551)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Previous Owner

Im 19. Jahrhundert Banquier W. Schläpfer-Escher, Zürich (von ihm nach Altenklingen gekommen)

Bibliography and Sources

Literature

Hasler, R. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kreuzgang von Muri. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Sieber, Ch. (2013). Vadian, Joachim. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12383.php

Zollikofer, T. (1871). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien=Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer'sche Buchdruckerei.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 13669

Image Information

Name of Image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_174
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventory

Reference Number
TG_174
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020