Image Ordered

TG_94: Wappenscheibe Melchior Maag
(TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_94)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Melchior Maag

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1632
Dimensions
ca. 33.3 x 25.5 cm im Licht

Iconography

Description

In einer nischenartig zurückfluchtenden dreiachsigen Rahmenarchitektur steht das Vollwappen Melchior Maags. Zwischen Postamenten ist darunter die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift angebracht. Seitlich des Wappens tragen zwei Säulen das nach hinten auf Pfeiler fluchtende rote Gebälk. Von dem darauf ruhenden blauen Tonnengewölbe hängt eine Fruchtgirlande mit einem daran pickenden Vogel herab. Weitere Fruchtgebinde schmücken das Gebälk und die beiden schmalen Seitenarkaden.

Iconclass Code
46A122(MAAG) · armorial bearing, heraldry (MAAG)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Maag, Melchior: In Blau über drei golden besamten silbernen Rosen mit grünem Stiel und grünen Blättern drei sechsstrahlige goldene Sterne (1, 2), überhöht von sinkendem goldenem Mond; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein geschlossener blauer Flug mit dem Schildbild.

Inscription

Melchior Maag deβ Regiments / der Statt Zürich diβer Zÿt Ambts / Verwalter zů Winterthur / Anno 1·6·3·2

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Eine kleine neue Ergänzung in der Ecke oben rechts; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "x".

History

Research

Beim Stifter handelt es sich entweder um Melchior I. Maag (1565–1643) oder um seinen gleichnamigen Sohn Melchior II. (1597–1674). Melchior I., Sohn des Beat und der Agnes Ulinger, war verheiratet mit Anna Rützensdorfer, Tochter des Heinrich. Schuhmacher von Beruf, amtete er 1595–98 als Zunftmeister dieser Gilde, 1599–1606 als Amtmann von Winterthur, 1607–1612 als Zürcher Ratsherr, 1613–1619 als Landvogt von Kyburg, ab 1619 als Oberstzunftmeister und ab 1620 als Statthalter. Er gehörte der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Als Abgeordneter seiner Stadt hielt er sich häufig auswärts auf, und zwischen 1621 und 1629 nahm er für diese an sämtlichen Tagsatzungen der reformierten Orte teil (Lassner, 2008).
Melchior II. (1597–1674) war wie sein Vater Schuhmacher in Zürich. 1643 ersetzte er seinen Vater als Zunftmeister zu Schuhmachern im Kleinen Rat von Zürich. 1668 trat er altershalber von diesem Amt zurück (Schnyder, 1962, S. 404, 430). Seit mindestens 1636 (seit 1629?) amtete Melchior II. als Amtmann in Winterthur und 1656 als Bauherr in Zürich (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 782f.).
Da sich der Stifter der vorliegenden Scheibe 1632 als Amtmann von Winterthur bezeichnet, handelt es sich wohl um Melchior II.
Im Schweizerischen Landesmuseum befindet sich eine 1629 von Melchior Maag gestiftete Scheibe. Maag bezeichnet sich bereits als Amtmann von Winterthur. Schneider identifiziert den Stifter zwar mit Melchior I., wahrscheinlich ist aber, dass sie sich ebenfalls auf Melchior II. bezieht (Schneider, 1971, Bd. 2, Nr. 538). Die Scheibe im SNM hat als Pendant eine Scheibe des Amtsverwalters von Töss bei Winterthur Heinrich von Schännis (Schneider, 1971, Bd. 2, Nr. 537). Beide Scheiben sind vom Winterthurer Glasmaler Christoph Kaufmann signiert.

Auch die vorliegende Scheibe hat ein Pendant: in der identisch gestalteten Scheibe des Obervogts von Weinfelden Hans Berger (TG_1453). Beide Glasgemälde wurden 1632 sicherlich an denselben Ort gestiftet. Da für beide Stifter ein Bezug zu Zürich vorliegt, lag der ursprüngliche Bestimmungsort wohl in Zürich. Möglicherweise gehörte zu derselben Serie auch die Scheibe des Johannes Escher (1580–1633), oberster Hauptmann der Stadt Zürich und Landvogt des Thurgaus, gestiftet im Jahr 1631 (Prag, Kunstgewerbemuseum, Foto Vitrocentre Romont). Sie ist nach einem sehr ähnlichen Schema aufgebaut und entstand sicher in derselben Werkstatt.
Paul Boesch wies die Scheibe Hans Bergers (TG_1453) Hans Jakob I. Nüscheler zu. Zu den signierten Scheiben der Werkstatt Nüscheler (Vater und Sohn) im Schweizerischen Nationalmuseum (Schneider, 1971, Bd. 2, Nrn. 573, 574), im Schützenhaus Basel (Giesicke, 1991, Kat. Nr. 42) und in Privatbesitz Schaffhausen (Hasler, 2010, Kat.-Nr. 189) bestehen enge stilistische und kompositorische Parallelen. Dieselbe detailreich ausgeführte architektonische Rahmung, die feine Zeichnung der Helmdecken und ähnliche Gesichter finden sich auch in zwei Scheiben, die Hasler der Werkstatt Nüscheler zuwies (Museum Allerheiligen, Schaffhausen, Hasler, 2010, S. 265).
Die Entstehung der Scheiben von Melchior Maag und Hans Berger in einer Zürcher Werkstatt wird durch zwei Risse mit zürcherischem Wasserzeichen bestätigt (Inv. 20036.449, Sammlung Wyss, Bernisches Historisches Museum; Inv. AG 11945, Schweizerisches Nationalmuseum). Sie entsprechen bis ins Detail den beiden Glasgemälden. Die beiden Risse gehen auf eine Vorlage Christoph Murers zurück (Hasler, 1996/97, Bd. 2, Nr. 608). Hasler datiert den Riss in der Sammlung Wyss zwischen 1640–50 und lässt die Zuschreibung offen. Da die identisch gestalteten Risse vermutlich als direkte Vorlage für die 1632 entstandenen Scheiben dienten, sind auch sie um 1630 zu datieren und der Werkstatt Nüscheler zuzuweisen.

Die Scheibe wird genannt in:
Büchi, 1890, S. 37, Nr. 14.
Stähelin, 1890, S. 45, Nr. 35.
Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 30.
Früh/Ganz, 1987, S. 14.

Dating
1632
Original Donor

Maag, Melchior, Zürich, Winterthur

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1886 Bürgergemeinde Frauenfeld

Inventory Number
TD 54 (Historisches Museum Thurgau)

Bibliography and Sources

Literature

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M./Ganz, J. (1987). Das Rathaus Frauenfeld (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Giesicke, B. (1991). Glasmalereien des 16. und 17. Jahrhunderts im Schützenhaus zu Basel. Basel: Wiese Verlag.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde., Bern: Stämpfli Verlag AG.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Lassner, M. (2008). Maag, Melchior. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Bd. 8. Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18169.php.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Schnyder, W. (1962). Die Zürcher Ratslisten 1225–1798. Zürich: Kommissionsverlag Berichthaus.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32674 (von 1937)

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_94
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Owner

Seit 1886 Bürgergemeinde Frauenfeld

Inventory

Reference Number
TG_94
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Linked Objects
Wappenscheibe Hans Berger
Additional Images
Schema