Image Ordered

TG_73: Bildscheibe Prior Johannes Eckstein und Konvent von Ittingen mit der Muttergottes und den Heiligen Laurentius und Bruno
(TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_73)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Prior Johannes Eckstein und Konvent von Ittingen mit der Muttergottes und den Heiligen Laurentius und Bruno

Type of Object
Artist / Producer
Erhart, Tobias · signiert
Dating
1599
Dimensions
15 x 10.9 cm im Licht

Iconography

Description

Ein niedriges Podium dient als Standplatz für die Madonna und ihre beiden Begleiter, den hl. Laurentius und den hl. Bruno. Die gekrönte, in ein langes weisses Gewand und einen blauen Mantel gehüllte Gottesmutter erscheint mit der Mondsichel unter ihren Füssen in einer Strahlenglorie. In der Linken ein Zepter haltend, trägt sie auf ihrem rechten Arm den Christusknaben. Rechts neben ihr postiert ist der sein Marterwerkzeug, den Rost, und einen Palmwedel mit sich führende hl. Laurentius in weisser Alba und brauner Dalmatika. Ihm gegenüber postiert ist der Gründer des Kartäuserordens, der hl. Bruno, in seiner Ordenstracht, einem weissen Unter- und Obergewand mit Kapuze. Buch und Olivenzweig, die er in den Händen hält, gehören zu seinen traditionellen Attributen, ebenso Stab und Mitra zu seinen Füssen, die er als Insignien ablehnte. Hinter den beiden Heiligen erheben sich grün kannelierte Pfeiler, die einen eingezogenen rostbraunen Bogen mit engelskopfgeschmückter grüner Scheitelkartusche tragen. Im Oberbild sind vor einer Seelandschaft in gelben Gewändern links Johannes der Täufer und rechts Johannes der Evangelist sitzend mit Lamm beziehungsweise Adler dargestellt.

Iconclass Code
11F4132 · Madonna on the crescent of the moon (sometimes called Queen of Heaven) (in mandorla)
11H(BRUNO) · the founder of the Order of the Carthusians, Bruno; possible attributes: cross, finger at lips, lily, mitre at his feet, olive-branch, ray of light, skull, (seven) star(s)
11H(JOHN THE BAPTIST) · John the Baptist; possible attributes: book, reed cross, baptismal cup, honeycomb, lamb, staff
11H(JOHN)12 · St. John the Evangelist writing the Gospel, usually the eagle present
11H(LAURENCE) · the martyr and deacon Laurence of Rome; possible attributes: book, censer, cross, dalmatic, gridiron, palm, purse (or cup with golden coins)
Iconclass Keywords
Inscription

PRIOR VND GEMEINER CONVENT DES · / WIRDIGEN GOTZSHVS · S · LOVRENTI · / ZV YTINGEN CARTHVSER ORDENS ·
1599
S · LAVRENTIVS // S · BRVNO

Signature

TE

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut.
Johann Rudolf Rahn sah dieses Scheibchen 1890 in einem Konglomerat von Bruchstücken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert (36.6 x 20.2 cm). Wie die alte Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich zeigt, war dasselbe damals denn auch als Mittelstück in eine gössere, zusammengestückte Scheibe eingebaut.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Bei dem in der Inschrift nicht namentlich genannten Ittinger Prior handelt es sich um den aus Villingen stammenden Johannes Eckstein (†1613). Dieser wirkte vor seinem Amtsantritt in Ittingen bereits an anderen Orten als Prior, nämlich bis 1587 in Pleterje, 1587/88 in Freudenthal und von 1588–1595 in Freiburg in Breisgau. 1595 wurde er vom Generalkapitel schliesslich zum Prior von Ittingen erwählt. Als solcher machte er sich um Ittingen sehr verdient, indem es ihm gelang, die Schulden des Hauses zu tilgen und dessen Existenz zu festigen. Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes trat er 1611 als Prior zurück. Nach seinem zwei Jahre später erfolgten Tod wurde er auf dem Ittinger Konventfriedhof zur Ruhe gesetzt (Früh, 2006, S. 131).
Eine weitere Scheibenstiftung Ecksteins, die 1604 entstand, befindet sich im Historischen Museum Thurgau (TG_270).

Laut Johann Rudolf Rahn 1890 (Nr. 202) und dem Auktionskatalog von 1891 mass die Scheibe in der Sammlung Vincent noch 36,6 x 20,2 Zentimeter, das heisst vorliegendes Figurenbild wurde damals von zahlreichen Bruchstücken umfasst. Man darf daraus folgern, dass das heute noch vorhandene miniaturhaft kleine Monolithscheibchen ursprünglich von den Wappen des Priors und der Konventsmitglieder von Ittingen umfasst war und diese Wappenrahmung infolge Zerstörung vor 1890 durch Fragmente aus anderen Glasgemälden ersetzt wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt (vielleicht als die Scheibe 1938 nach Ittingen gelangte), wurden diese Flickstücke wieder entfernt.

Johannes Eckstein und der Ittinger Konvent gaben ihre Scheibe beim Winterthurer Glasmaler Tobias Erhart in Auftrag. Zur Darstellung kamen der Ordensgründer der Kartäuser, der hl. Bruno, sowie der Patron Ittingens, der hl. Laurentius. Auch auf anderen Stiftungen der Priore von Ittingen erscheinen diese Heiligen (vgl. TG_991, TG_74, TG_69). Wohin die Scheibe ursprünglich gestiftet wurde, ist nicht überliefert. Möglicherweise war sie für das Klösterli in Frauenfeld bestimmt. Das 1595 errichtete Kapuzinerkloster hatte sich an der Tagsatzung 1596 Fensterstiftungen der Eidgenössischen Orte erbeten (Eidgenössische Abschiede V, S. 1378, Art. 497 (1596); vgl. Knoepfli, 1950, S. 123). Sehr wahrscheinlich erhielt das Kloster anlässlich seiner Gründung auch Fenstergaben der umliegenden Klöster, wie demjenigen Ittingens.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 202.
Heberle, 1891, Nr. 184.
Boesch, 1955, S. 19.
Früh, 1983, S. 194, Abb. 6.
Guhl, 1991, S. 22.
Früh, 1992, S. 92.

Dating
1599
Original Donor

Kartause, Prior und Konvent, Ittingen

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Stiftung Kartause Ittingen

Previous Owner

1831–1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · vor 1938 Oberst Victor Fehr (Ankauf für Ittingen; vgl. Früh, 1983, S. 194).

Nach Boesch (1955, S. 19) befand sich die Scheibe 1955 im Historischen Museum St. Gallen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Fehlangabe.

Inventory Number
SKI 87

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (1992). Führer durch das Ittinger Museum in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Kanton Thurgau, Ittinger Museum.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser. In B. Andenmatten, (Red.). Les Chartreux en Suisse. Helvetia Sacra (HS), Section III: Les Ordres suivant la règle de Saint-Benoît, vol. 4 (S. 101–139). Bâle: Editions Schwabe.

Guhl, H. (Red., 1991). Die Museen des Kantons Thurgau in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Thurgauische Museumsgesellschaft.

Heberle, J.M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Rahn, J. R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde in der Vincent'schen Sammlung in Constanz. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 39165 · Amt für Denkmalpflege Thurgau

Image Information

Name of Image
TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_73
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum
Owner

Stiftung Kartause Ittingen

Inventory

Reference Number
TG_73
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020