Image Ordered

TG_14: Wappenscheibe Peter II. Schreiber, Abt Kloster Kreuzlingen, mit den Heiligen Ulrich und Afra
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_14)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Peter II. Schreiber, Abt Kloster Kreuzlingen, mit den Heiligen Ulrich und Afra

Type of Object
Artist / Producer
Breny, Wolfgang · zugeschr.
Dating
um 1595
Dimensions
31.8 x 20.2 cm im Licht

Iconography

Description

Vor farblosem Grund flankieren der hl. Ulrich zur rechten und die hl. Afra zur linken Seite das gevierte Vollwappen des Kreuzlinger Abtes Peter II. Schreiber. Darunter befindet sich die von zwei Putten begleitete, erneuerte Schriftkartusche. Auf dem von den beiden durch die Figuren verdeckten Rahmenstützen getragenen roten Gebälk ruhen zwischen der Verkündigungsdarstellung zwei heraldische Schilde, wovon derjenige links das Wappen von Kyburg und der andere ein Wappen mit dem Konstanzer Kreuz und einem aufgerichteten Löwen (Gebhard III. von Zähringen, Bischof von Konstanz?) zeigen.

Iconclass Code
11H(ULRICH) · Ulrich, bishop of Augsburg; possible attributes: fish, rat
11HH(AFRA) · the harlot and martyr Afra of Augsburg; possible attributes: dead tree, jar of ointment, stake, woodstack
44A1(+6) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ church, monastery; ecclesiastical)
46A122(KYBURG) · armorial bearing, heraldry (KYBURG)
46A122(SCHREIBER) · armorial bearing, heraldry (SCHREIBER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Schreiber, Peter, Abt Kloster Kreuzlingen: Geviert, 1 und 4 gespalten von Silber mit rotem, am Fuss geschlitztem Tatzenhochkreuz, und von Rot mit silbernem, am Fuss geschlitztem Abtsstab (Kloster Kreuzlingen), 2 und 3 in Gold ein schwarzer Greifenkopf (Schreiber); anstelle von Helm und Helmzier: blaue Mitra mit blauen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.
Wappen Kyburg: In Rot ein goldener Linksschrägbalken, begleitet von zwei goldenen Löwen.
Wappen Gebhard III. von Zähringen, Bischof von Konstanz(?): Geviert, 1 und 4 in Silber ein rotes Kreuz, 2 und 3 in Rot ein aufgerichteter goldener Löwe.

Inscription

Kÿburg, Stiffter
St. Ulrich. / St. Afra. (ergänzt)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die Inschrift unten sowie der Engel der Verkündigung neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Kat. Vincent (1890): es fehlen der obere Zwickel links (Verkündigungsengel) und die Inschrift.

Restaurierungen
1915 Glasmaler Röttinger, Zürich.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Der aus Konstanz gebürtige Peter Schreiber (um 1540–25. April 1600) wurde im Kloster Kreuzlingen 1572 zum Dekan erwählt, und von 1584 bis 1598 wirkte er dort als Abt. Er amtete als Visitator in den Diözesen Mainz, Köln und Trier, wo er im Auftrag Roms für die strenge Einhaltung der klösterlichen Disziplin zu sorgen hatte. Als Altersschwäche resignierte er als Abt zwei Jahre vor seinem Tod (Schmutz/Stöckly, 2004, S. 289f.). 1585 gab er für sein Kloster ein Vortragekreuz in Auftrag (heute in der katholischen Pfarrkirche Rapperswil), und 1586 liess er einen gotischen Kelch erneuern, der sich heute in der Kirche St… More

Dating
um 1595
Period
1584 – 1598
Original Donor

Schreiber, Peter (um 1540–1600), Abt Kloster Kreuzlingen

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1972 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Kartause Ittingen (Sammlung Oberst Victor Fehr, Angabe Foto im Schweizerischen Nationalmuseum) · 1961 von Glasmaler Fritz Dold, Zürich, für Fr. 2 200 dem Kanton TG angeboten (Archivunterlagen Amt für Denkmalpflege Thurgau) · Bis 1972 Emil Rutishauser sen., Römerburg, Kreuzlingen.

Inventory Number
T 3591

Bibliography and Sources

Literature

Anderes, B. (1970). Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. V: Der Bezirk Gaster. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 59. Basel: Birkhäuser Verlag.

Bartlome, V. (2003). Zähringer-Mythos. In R. C. Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit (S. 41–51). Bern: Schulverlag blmv AG und Stämpli AG.

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte… More

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 39174 (1945)

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_14
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1972 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_14
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema