Image Ordered

FR_368: Figurenscheibe des Guillaume Zurich und seiner Gattin Loysa 1628: Rosenkranzmadonna
(FR_Privatbesitz_FR_368)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe des Guillaume Zurich und seiner Gattin Loysa 1628: Rosenkranzmadonna

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1628

Iconography

Description

In der Mitte der Scheibe erscheint in einer ovalen Strahlengloriole die Muttergottes mit dem Jesuskind im Arm. Sie trägt ein blaues Kleid und einen roten Mantel. Maria ist umgeben von einem Rosenkranz mit 15 Medaillons, die Szenen aus ihrem Leben darstellen. Oben beginnend stellen sie im Uhrzeigersinn dar: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Darbringung im Tempel, Jesus im Tempel, Ölberg, Geisselung, Verspottung, Kreuzigung, Kreuztragung, Auferstehung, Himmelfahrt Christi, Tod Mariens, Himmelfahrt Mariens, Marienkrönung. Zu Füssen der Strahlenmadonna kniet in den unteren Zwickeln auf blauem Grund die Stifterfamilie im Gebet, der Vater und fünf Söhne links, die Mutter und die Tochter rechts. Dass die einzige Tochter und ein Sohn schon verstorben sind, lassen die Kreuze über ihren Häuptern erkennen. Als Rahmen dienen über roten Kartuschen zwei Säulen, vor denen die zwei Ritterheiligen der thebäischen Legion Viktor und Mauritius mit Kreuzbanner und Kreuzesschild stehen. Zu ihren Seiten hocken zwei Raben auf Vogelständern, den farblosen Hintergrund zieren vom Gebälk herabhängende Girlanden. Am Fuss steht zwischen den Podesten die Stifterinschrift.

Iconclass Code
11F4 · Madonna: i.e. Mary with the Christ-child
11H(MAURICE) · the warrior martyr Maurice (Mauritius) of Agaunum, commander of the Theban Legion; possible attributes: banner, lance, shield (with trefoil cross)
11H(VICTOR OF XANTEN) · male saints (VICTOR OF XANTEN)
11Q75121 · the (fifteen) secrets of the rosary
7(+5) · Bible (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
73A5 · the announcement of Christ's birth (Luke 1:26-38)
73B1 · story of the birth of Christ (Luke 2:1-20)
73B4 · presentation of the Christ-child in the temple, usually Simeon (and Anna) present (Luke 2:22-39)
73B93 · Christ's dispute with the doctors in the temple; he counts his arguments on his fingers
73D31 · Gethsemane, Mount of Olives, 'Oelberg' (Matthew 26:36-56; Mark 14:32-52; Luke 22:39-53; John 18:1-12)
73D351 · flagellation by soldiers, Christ usually tied to a column (Matthew 27:26; Mark 15:15; John 19:1)
73D353 · mockings of Christ, who may be blindfolded
73D41 · carrying of the cross: Christ bearing the cross, alone or with the help of others (e.g. Simon the Cyrenian)
73D6 · the crucifixion of Christ: Christ's death on the cross; Golgotha (Matthew 27:45-58; Mark 15:33-45; Luke 23:44-52; John 19:25-38)
73E1 · Resurrection of Christ
73E42 · the Ascension (Christ surrounded by radiant light or in a mandorla)
73E74 · the Dormition: Mary on her deathbed; the apostles are gathered around her (John the Evangelist may be shown sleeping or dreaming)
73E77 · the assumption of Mary ('assumptio corporis'): she is borne into heaven by angels
73E79 · coronation of Mary in heaven (usually the Holy Trinity present)
Iconclass Keywords
Inscription

Stifterinschrift: GVILLAVME ZVRICH, ET / LOŸSA SA FEM. ME DE LESSOT. / ANNO: . 1628 .

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und Sprünge. Ergänzungen im oberen Teil und am Boden.
Restaurierung: 2006: Pascal Moret, Cugy: Sprünge geklebt, gereinigt, stellenweise retuschiert.

Technique

Farbloses, rotes und blaues Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

History

Research

Die Familie Ructier (alias Churich, dann Zurich, später de Zurich) ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts in Lessoc nachgewiesen, wo sie bis heute verbürgt ist. Mehrere Familienmitglieder amteten dort als Ministeriale, Statthalter und Gouverneure (Die Familie wurde 1818 geadelt. Amman 1924. S. 25–27). Guillaume Zurich, Sohn des Mermet, hatte sechs Kinder, die alle im Glasgemälde dargestellt sind. Die fünf Söhne links hiessen Jacques (1587–vor 1622, mit kleinem Todeskreuz über dem Kopf), François (1582–vor 1646), Claude (1590–26.5.1647), Jean (1583–26.10.1647) und André (1584–19.2.1654). Die einzige Tochter Jeanne, die rechts mit kleinem Kreuz über dem Kopf dargestellt ist, war am 28.10.1594 geboren worden und seit 1616 mit François Robadey (vgl. FR_105) verheiratet gewesen, zur Zeit der Scheibenstiftung 1628 jedoch schon verstorben.
Der Familienname Zurich, der sich im 17. Jahrhundert nur in Lessoc nachweisen lässt, und das Jahr der Stiftung, das mit dem Baudatum der Pfarrkirche in Lessoc übereinstimmt, sprechen dafür, dass die Scheibe für die dortige Pfarrkirche gestiftet wurde, eine Vermutung die schon der Historiker Pierre de Zurich äusserte. Aus dem gleichen Zusammenhang stammen auch die Scheibe von Genet (Jean) Robadey 1628 (FR_105) und die gleichformatigen, stilistisch übereinstimmenden, aber ein Jahr früher datierten Scheiben des Greyerzers Philipp Fracheboz (Fracheboud) (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 104.1) und des Gouverneurs von Greyerz Jacques Gachet (FR_104). Zu den historischen Umständen und zur stilistischen Einordnung s. dort.
Das Glasgemälde mit der Rosenkranzmadonna muss sich im Fenster befunden haben, das in der Pfarrkirche von Lessoc nahe beim linken Seitenaltar, dem Sitz der Rosenkranzbruderschaft, liegt. Diese wurde zwar erst 1645 durch den damaligen Pfarrer François Maradan (vgl. FR_276) gegründet (Vgl. Fragnière 2007. S. 28), geht aber sicher auf eine alte Tradition der Rosenkranzverehrung zurück.
Der Gebrauch einer Gebetsschnur als Hilfe beim sogenannten Rosenkranzgebet, das mit dem Glaubensbekenntnis, einem Vaterunser und drei Ave-Maria eingeleitet wird und 15 “Gesätze” mit je einem Vaterunser, zehn Ave-Maria und einem Ehre-sei-dem-Vater umfasst, ist schon seit dem 12. Jahrhundert verbreitet und eng mit der Marienverehrung verbunden. 1475 wurde die erste Rosenkranzbruderschaft durch die Dominikaner in Köln gegründet. Sie erklärten Maria als Königin des Rosenkranzes, denn sie soll den hl. Dominikus die Gebete des Rosenkranzes gelehrt haben. Es entwickelten sich in der Folge verschiedene Bildtypen, u. a. die sogenannte Rosenkranzmadonna: Da die Gebete symbolisch als Kranz geistlicher Rosen betrachtet werden, steht Maria hier, oft von Engeln gekrönt, in einem mandelförmigen Kranz aus fünfzig stilisierten Rosen, zwischen denen Medaillons mit Szenen aus dem Marienleben angeordnet sind. Sie sind den sogenannten Geheimnissen des Rosenkranzes gewidmet und vereinen in symbolisierter Form die je aus fünf Gesätzen bestehenden Gebete des freudenreichen (Verkündigung und Geburt Christi), des schmerzhaften (Passion) und des glorreichen (Auferstehung) Rosenkranzes. Neben Altarbildern entstanden auch frei schwebende plastische Rosenkranzbildnisse wie die sogenannte “Volckacher Madonna” Tilman Riemenschneiders (um 1460–1531) oder der berühmte “Englische Gruss” Veit Stoss’ (um 1448–1533) in der Lorenzkirche in Nürnberg.

Dating
1628
Date of Receipt
Unbekannt.
Original Donor

Zurich, Guillaume († vor 1645) · NN, Loysa

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

Aus der Pfarrkirche St. Martin von Lessoc. Später Sammlung Max Grattum, Köln. 1930 an der Auktion Lempertz in Köln. Dann dem damaligen Direktor des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich, Hans Lehmann, angeboten. Über den Antiquar Herter in Zürich 1932 von Pierre de Zurich erworben. Heute als Leihgabe des Archives Pierre de Zurich im Staatsarchiv Freiburg.

Bibliography and Sources

Literature

Math. Lempertz’sche Kunst-Versteigerung 312. Nachlass Max Grattum/Köln. 19. Dezember 1930. Köln 1930. S. 11, Nr. 1193.

Pierre de Zurich. Inventaire du château de Barberêche (dactylographie). S. 48–49 (Archives Pierre de Zurich, Barberêche).

Schöpfer, Hermann. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome IV. Le district du Lac I. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 81) Bâle 1989. S. 50, Nr. 1.

Catherine Waeber und Michel Waeber. Barberêche retrouvé. In: Pro Fribourg 97, Noël 1992. S. 31.

Inventaire du patrimoine religieux du canton de Fribourg ref. 000202 (Service des biens culturels).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 368.

Vgl.

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1924. S. 25–27.

Schweizerisches Geschlechterbuch/Almanach généalogique suisse 5, 1933. S. 943–946 (Zurich).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VII, 1933. S. 537 (Familie Zurich).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VII, 1934. S. 766 (Familie Zurich).

Murith, Abbé Joseph. Essai généalogique de la famille Zurich de Lessoc de 1643 à nos jours. 1986. Complété en 1995 par Benoît de Diesbach-Belleroche. S. 3. (Staatsarchiv Freiburg Généalogies diverses 221).

Fragnière, Roland. Lessoc. Chronique villagoise, o. O. 2007.

References to Additional Images

ASK, Basel (Depositum im VCR); SNM Zürich 28939

Image Information

Name of Image
FR_Privatbesitz_FR_368
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
FR_368
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Figurenscheibe des Guillaume Zurich und seiner Gattin Loysa 1628: Rosenkranzmadonna