Image Ordered

BE_4039: Bildscheibe Ulrich Balmer, Anna Nussbaum und Beat Balmer, Anna Bühler mit Jüngstem Gericht
(BE_Bern_BHM_407)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Ulrich Balmer, Anna Nussbaum und Beat Balmer, Anna Bühler mit Jüngstem Gericht

Type of Object
Artist / Producer
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Dating
1711
Dimensions
29.4 x 19.2 cm im Licht
Location
Inventory Number
BHM 407
Inventory

Iconography

Description

Im Hauptfeld der Scheibe ist das Jüngste Gericht mit der Auferstehung der Toten dargestellt. Im Zentrum steht mit erhobenem Schwert der Erzengel Michael in blauer Kleidung und treibt die Verdammten in den Höllenrachen, vor dem ein blauer Teufel einen Toten ergreift. Über dem Erzengel muss sich ursprünglich der im Himmel thronende, richtende Christus befunden haben. Die Darstellung krönt ein Bogen, vor dem ein gelbes Band mit der Bildlegende ausgerollt ist. Am Scheibenfuss steht die Stifterinschrift mit den zentral aufgesetzten, von einem runden Lorbeerkranz umfassten Wappen des Ulrich und Beat Balmer.

Iconclass Code
11G183 · the Archangel Michael (often in armour with sword or lance)
11U21 · resurrection of the dead ~ Last Judgement
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ulrich, Beat Balmer

Inscription

V(o)llrich Balmer v. / Anna Nuβ baum s. h. fr. / Jtem Beath Balmer v. / Anna Büler s. h. fr. 1711.
O Mensch gedenck al Zeit ans Jüngste Gricht / So wird dich zů sündigen glusten nicht.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Über der Figurengruppe mehrere alte Flickstücke (mit thronender Maria und Heiliger aus einer Zuger Scheibe); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Stifterfamilie Balmer stammte aus Wilderswil bei Interlaken. Beat Balmer (5.12.1652) war der erstgeborene Sohn Beat Balmers ( 23.7.1620) und der Maria In der Aebnit ( 2.10.1631), die am 12. Januar 1652 in Gsteig bei Interlaken geheiratet hatten. Ulrich Balmer ( 29.3.1657) war das vierte Kind des Ehepaares. Er heiratete am 19. Januar 1674 in Gsteig Anna Bühler (Bueler; * um 1650) (Geneal-Forum). Mit ihrer Stiftung drücken beide Ehepaare ihre Hoffnung auf das ewige Seelenheil aus.
Die Darstellung des Jüngsten Gerichts folgt der gleichen Vorlage wie die Scheibe, die der Glasmaler Hans Ulrich II… More

Dating
1711
Original Donor

Balmer, Ulrich ( 1657) · Nussbaum, Anna · Balmer, Beat ( 1652) · Bühler, Anna (* um 1650)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Bibliography and Sources

Literature

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 348 (29 x 18 cm).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 55.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 49.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o… More

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9565 (Johann Jakob Müller, Zofingen)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_407
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_4039
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema